Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3341 Vortrag 75 978). – Kredit: Gewinn-Vortrag 85 297, Waren-Brutto-Gewinn 2 321 280. Sa. RM. 2 406 577. Die Bezüge der Mitglieder des Vorst. u. A.-R. belaufen sich auf insgesamt RM. 260 165. Kurs: Ende 1913: 150 %; Ende 1925– 1930: 75, 130, 152, 162, 135, 108 %; 1931 (30./6.): 90.25 %. Einführung in Mannheim am 22./2. 1910 zu 120 %. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1./4.–31./12. 1924: 10 % p. r. t.; 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer. Prokuristen: Hans E. Schauen, Karl Maushart, Rudolf Hauer, R. Schunck, Franz Setzinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Dir. A. Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Clemens Auer, Köln; General a. D. Karl Nicolai, Karls- ruhe; vom Betriebsrat: F. Schwarz, M. May. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Josef Zitzelsberger Akt.-Ges. in München, Brudermühlstr. 14. Gegründet: 1894, als A.-G. 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Zweck: Herstell. von Margarine, Speisefett, Öl u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Leim u. Leimprodukten, Seifen; kosmet. u. chemisch-techn. Artikeln aller Art, Verarbeit. u. Verwert. von Knochen u. sonst. Schlachtabfallprodukten sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H., München u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu KM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 905, Postscheck 882, Bankguth. 5392, Wechsel 1068, Immobil. 67 736, Mobil. 30 286, Warenbestand 45 882, Debit. 79 797. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 140 337, Hyp. 36 010, Rückstell. für Forder.-Ausfälle 5601. Sa RM. 231 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 282 732, Abschr. u. Rückstell. 8682. Sa. RM. 291 414. – Kredit: Rohgewinn RM. 291 414. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, Frau Frieda Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Münsterberg „%%..... in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Hergestellt wird Rohzucker. Verbände: Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken G. m. b. H. in Breslau an, welcher die Verwertung der Erzeugnisse der Ges. sowie die Bereitstellung des laufenden Geldbedarfs obliegt. Statistik: Rohzuckerproduktion: 1923/24–1931/32: 103 605, 93 178, 137048, 114 572, 134054, 154 284, 165 170, 193 664, 113 774 Ztr. Rübenverarbeitung: 732 965, 793 354, 848 744, 749 863, 907 228, 956 198, 972 048, 1 283 284, 714 851 Ztr. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion. als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau, Zuckerfabrik Bauer witz G. m. b. H. u. Fürst Liechtenstein, Vaduz. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1889, Stücke zu RM. 75 (aufgewertet). Im Umlauf am 31./1. 1932 noch RM. 3075 (inkl. Altbesitz). Kurs in Dresden Ende 1929–1930: –, 81 %; 1931 (30./6.): 92.50 %. II. M. 538 000 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke zu RM. 75 (aufgewertet). Im Umlauf am 31./1. 1932 noch RM. 15 175 (inkl. Altbesitz). Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zu Abschr. u. Dividenden bzw. Vortrag.