— — ‚― 3342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 460 000, Masch. 560 000, Eisenbahngleis-Anlage 1, Beleucht.- do. 3000, Utensil. 31 000, Fuhrwerks-Inv. 1, Kassa 4111, Eff. 5012, Kontokorrent-K.: Debit. 732 538, Verrechnungsposten) 964 078, Wechsel 9000, Beteil. 14 638, Bürgschaften 14 250, Inventur (371 581): Material. aller Art 21 494, Rüben- samen 1544, Melasse 34 510, Zuckerfutter 1361, Schnitzel 10 800, Rohzucker 301 872, Renten-K. 39 950. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 865, Darlehen (von der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin erhaltenes Darlehn im Werte von 2500 dz, hiervon sind getilgt 1244, ver. bleiben 1256 dz) 67 127, Partial-Obl. 3075, Renten-Teilschuldverschr. 15 175, Kontokorrent-K. Kredit. 1 121 723, Verrechnungsposten:) 964 078, Akzepte 81 030, unerhob. Div. 112, rück- ständ. Zinsanteile 1126, Bürgsch.-Verpflicht. 14 250, Gewinn (182 £ Vortrag 418) 600. Sa. RM. 3 209 160. 1) Es handelt sich bei diesem Posten 1. um von der Ges. verauslagte Frachten u. Werklohn-Unk. auf Werklohnverträge, die die Ges. für andere der Interessengemeinsehaft Ostdeutscher Zuckerfabriken G. m. b. H. angehörige Zuckerfabriken abgeschlossen hat, 2. um Inlandkontingentscheine, die von der Ges. für verschiedene der Interessengemeinschaft angehörige Zuckerfabriken angekauft wurden. Die Auflösung dieser Verrechnungsposten ist z. T. bereits erfolgt und wird im Laufe des Sommers 1932 beendet sein. Von der Ges. sind Wechsel im Umfange von RM. 1 060 000 giriert worden. Die Einlösungspflicht ist durch andere einwandfréie Erklärungen von absoluter Bonität gewährleistet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzungen 22 412, Abschr. 139 525, Gewinn 182 – Vortrag 418) 600. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 418, Betriebsüberschuss 162 119. Sa. RM. 162 537. Die Bezüge des Verwaltungsrats u. Aufsichtsrats belaufen sich im Geschäftsj. 1931/32 auf RM. 23 200 Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Stellv. Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Stremplowitz; Dir. R. Grünn, Oberglogau; Prinz Karl von u. zu Liechtenstein, Frauenthal; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Güter-Dir. Hermann Pfisterer, Tworkau. Prokuristen: Fabrikdir. M. Schöngart, Fabrikdir. G. Unger, Münsterberg; Geschäfts- führer Dr. Ernst Reissig, Hubert Stahl, Josef Mross, Breslau. Aufsichtsrat: Erbscholtiseibesitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Graf Leopold Fugger-Babenhausen, Pardubicky: Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, O. Mindel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dresden: Gebr. Arnhold. Akt.-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulauf in Liquid. in Rheinfelden (Baden). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Zulauf, Rheinfelden (Baden). Die Firma wurde am 7./4. 1932 gelöscht. Pasquay-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Die G.-V. v. 17./1. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Jacobi, Saarbrücken. Lt. amtl. Bekanntm. vom 2./6. 1932 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. 438 185, Verlust 61 815. Sa. Fr. 500 000. – Passiva: A.-K. Fr. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 800, Unk. 1015. Sa. Fr. 61 815. –— Kredit: Verlust Fr. 61 815. Liquidations-Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderungen Fr. 438 185. – Passiva: Verpflichtungen Fr. 438 185., Absatz-Aktiengesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Meiereien in Schleswig, Freiheit. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“ Akt.-Ges., dann bis zum 21./9. 1928: Wilhelmsen & Co., Akt.- Ges. u. weiter bis 6./11. 1931: Nahrungsmittelwerke A.-G. Zweck: Erfassung, Verarbeit. u. Absatz von Molkereiprodukten sowie verwandten land- wirtschaftlichen Erzeugnissen, Schaffung von Güteklassen und deren ständige Prüfung, Errichtung von Zweigniederlass. u. Vermietung von Räumlichkeiten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Lt. Goldmark- Eröffnungs-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung von 4 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 100, sodass das A.-K. nunmehr aus 2500 Akt. zu RM. 100 besteht. — ―