Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3343 Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der „Bauernhand“ A.-G., Schleswig. Nom. RM. 245 000 Akt. sind in Hd. dieser Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 354, Masch. 68 558, Inv. 12 402, Kassa 35, Verlust 6352, Debit. 18 297 (Bürgschaften wegen Bauernhand A.-G. 150 000) Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000, (Grundschuld-K. des Herrn P. Rasch, Schleswig 150 000). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 682, Abschr. 11 932, Handl.-Unk.: Eierverwert. 630, San. Meierei 5530, Allg. Unk. 12 673, Gehalt San. Meierei 2670. – Kredit: Warenüberschuss 1065, Mieten 30 699, Unk.-Vergüt. für Butterabsatz 45 000, Geschäftsverlust 6352. Sa. RM. 83 118. = Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Theodor Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Max Tönnsen, Schaalby; Stellv. Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. Weiland, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin, Turnerstr. 63/64. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsäften u. anderen Erzeugnissen, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrikation, Destillation u. Fruchtsaftpresserei zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Firma C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Besitztum: Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 23 059 qm, wovon 8948 qam bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik- u. Handels- geschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik, Weingross- handlung u. Transitkellereien betrieben, während das ehem. Fabrikgrundstück in der Gr. Oderstr. 3/4 vermietet ist. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwalt.-Gebäude dient. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt ca. 50. Kapital: RM. 1 127 600 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1380 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. werden bei Liquidation bis zur Höhe von 100 % vorweg befriedigt. Sie können nach 1931/32 zu 100 % zurückgezahlt werden. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M 1 000 000, 1921 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 800 000 u. nochmals 1922 um M. 14 300 000, 1923 um M. 50 600 000 u. nochmals 1923 um M. 155 300 000 auf M. 231 200 000. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 231 200 000 auf RM. 1 510 600. In Abänder. dieses Beschlusses erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./5. 1926 nach Einzieh. von M. 80 000 000 Schutz-Akt. u. M. 24 300 000 Verwert.-Akt. von verbleib. M. 126 900 000 auf RM. 1 227 600 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 27 900 Vorz.- Akt. zu RM. 1. An Stelle von St.-Akt. zu RM. 20 können bei entsprech. Aktienbeträgen Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000 auf Antrag verabfolgt werden. – Die G.-V. v. 17./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 127 600 durch Einzieh. von nom. RM. 100 000 St.-Akt., die sich im Besitz der Ges. befinden, nach den Vorschriften über die Kapital- herabsetz. in erleichterter Form zum Zweck der Erhöh. der gesetzlichen Rücklage. Grossaktionäre: Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G. in Stettin (Rückforth-Konzern). Industriebelastung: RM. 1 979 816. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. 89 200, Gebäude 290 000, Brennrecht 1, Geschäfts- u. Fabrikeinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhr- park 1, Beteil. 22 001, Wertp. 6515, Warenbestand 450 689, Schuldner 674 758, Kassa, Wechsel, Bankguth. 51 258, Entwert.-K. 150 000, (Avale 21 000). – Passiva: Grund- vermögen (1 227 600, Herabsetz. durch Einzieh. 100 000) 1 127 600, gesetzl. Rückl. (151 060, Zugang aus Buchgewinn durch Einzieh. von RM. 100 000 Aktien 44 897 = 195 957, Abgang zur Teildeckung des Verlustes 93 197) 102 760, Rückl. für mögliche Ausfälle 30 098, Gläu- biger: Reichsmonopolverwalt. u. Zölle 345 983, sonst. Gläubiger 127 984; (Avale 21 000). Sa. RM. 1 734 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 027, Sonderabschr. (abzügl. RM. 150 000 Ent wert.-K.) 70 000, Rückl. für mögl. Ausfälle 30 098. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 10 392, Betriebsüberschuss für 1930/31 (abzügl. der allgem. Geschäfts-Unk.) 11 536, Entnahme aus der gesetzl. Rückl. 93 197. Sa. RM. 115 125. Die Bilanz weist einen Gesamtverlust von RM. 243 197 aus, zu dessen Deckung folgende Massnahmen dienen: 1. Das A.-K. der Ges. wird durch Einzieh. von im Besitze der Ges. befindlichen Aktien im Nennwerte von RM. 100 000 auf RM. 1 127 600 herabgesetzt, u. der daraus sich ergebende Buchgewinn von RM. 44 897 wird