Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3347 Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet: 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Erwerb von Grundstücken. Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Zündwaren-Monopolges. in Berlin. Die Ges. tätigt keine Geschäfte mehr, sondern verwaltet lediglich ihr Grundstück in Bln.-Steglitz. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 11 500, Gebäude 34 020, Büroeinricht. 1500, Aussenstände 4149, Verlust 965. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1385, Gläubiger 750. Sa. RM. 52 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66, Grundstücksunk. 235, Abschr. auf Gebäude 694, Abschr. a. Büroeinricht. 1278. – Kredit: Gewinn vortrag 1930 1120, Umsatz 188, Verlust (2085 abz. Gewinnvortrag 1930 1120) 965. Sa. RM. 2273. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Tils. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. A. Südekum, B.-Zchlendorf; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Dir. Hans Kröger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verwertungs- und Handels-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 30./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Behag Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt-Ges. in Berlin N 65, Lindower Str. 20a. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Zweck: Handel mit Mineralöl-Produkten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 9, Gefässe 85, Warenvorräte 42, Inv. 378, Forder. 2513, Verlust (Verlust von 1930 4597 abzügl. Gewinn von 1929 2218) 2379. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 406, sonst. Schulden 6). Sa. RM. 5412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7347, Lagerspesen 579, Frachten u. Rollgeld 70, Kesselwagen-Unk. 50. —= Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2219, Waren-Brutto- gewinn 744, Fassmiete 295, Gefässe-Bruttogewinn 1537, Zs. 373, Auflös. des gesetzl. R.-F. 500, Verlust 2379. Sa. RM. 8047. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Severin, B.-Schöneberg; Alfred Würzweiler, Berlin. Prokurist: H. Menzel. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Marcel Reichmann, Ing. Kurt Hiehle, Kaufm. Karl Gerhards. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Wirtschafts-Akt.-Ges. Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 30./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bzw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 25. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. – Vorkriegskapital: M. 300 000. 210*