Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvwereine. 3351 Vorstand: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum (dtsch. Gruppe), Dr. Fried. Bischof (schw. Gruppe). Die Mitglieder des Vorstandes müssen Reichsangehörige sein. Die Hälfte der Vorstands- mitglieder wird auf Vorschlag der deutschen Gruppe, die andere Hälfte auf Vorschlag der schwedischen Gruppe vom Aufsichtrat bestellt. Prokurist: P. Tils. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bank-Dir. Otto Hallström, Berlin; Gen.-Konsul Walther Ahlström, Stockholm; Dir. Josef Bodden, Hamburg; Gen.-Dir. Axel Brandin, Berlin; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim (Bayern); Fabrikbes. Max Langbein, Rudolstadt (Thür.); Kaufm. Peter Schmitter, Brühl (Bez. Köln); Dir. Gustaf Widgren, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Stockholm; Bank-Dir. Siegfried Simmonds, Berlin. Der Aufsichtsrat besteht aus elf Mitgliedern. Der Vorsitzende und grundsätzlich auch der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats müssen Reichsangehörige sein. Für den stellvertretenden Vorsitzenden kann die Reichsregierung Ausnahmen zulassen. Die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden bedarf der Bestätigung durch die Reichsregierung. – Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung nach folgenden Be- stimmungen gewählt: der Vorsitzende in freier Wahl, zwei Mitglieder auf Vorschlag der Reichs-Kredit-Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin, zwei Mitglieder auf Vorschlag der deutschen Gruppe, ein Mitglied auf Vorschlag der Grosseinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mit beschränkter Haftung, fünf Mitglieder auf Vorschlag der schwedischen Gruppe. Geichskommissare: Ministerialrat Dr. B. Mulert, Ministerialrat Dr. J. Schwandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Bericht des Vorjahres hatten wir schon erwähnt, dass der Umsatz des neuen Jahres im Steigen begriffen sei. Erfreulicherweise hat diese Steigerung angehalten, so dass um die Mitte des Jahres Absatz u. Produktion sich aus- glichen, bald darauf der Absatz die Produktion überstieg. Wir waren daher in der Lage, die Fabrikationsquoten zweimal im Laufe des Jahres zu erhöhen, so dass sie jetzt, im Zeitpunkt der Niederschrift dieses Berichts, als ziemlich „normale“' bezeichnet werden können. Der Grund für diese Besserung kann darin gesehen werden, dass die Vor- versorgung des Handels, besonders mit russischer Ware, welche vor Inkrafttreten des Monopolgesetzes eingesetzt hatte, nunmehr überwunden zu sein scheint. Der Markt nimmt allmählich wieder sein normales Aussehen an. Den Betriebskredit, welchen wir gemäss Monopolvertrag von der Svenska Tändsticks Aktiebolaget in Stockholm erhalten hatten, konnten wir im Berichtsjahr vollständig zurück- zahlen, ebenso wie die anderen Bankschulden, so dass wir gegen Ende des Jahres keinerlei Kredite mehr in Anspruch zu nehmen brauchten. Dies bewirkte, dass wir im Saldo Zinsen im Haben verbuchen konnten. Edelmetalle-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: 3./12. 1925; eingetr. 30./1. 1926. Zweck: Kauf u. Verkauf von Edelmetallen u. Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium u. Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930 (3 Monate): Aktiva: Kassa 764, Banken 497 944, Wechsel 204 793, Forder. 832 693, Inv. 17 690, Vorauszahl. f. 1931 5579, (Bürgschaften 2 381 750, Kommiss.-Waren-Bestände 4 766 887). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Verpflicht. 1 315 608, transit. Passiva 7897, Inv.-Erneuerung 8388, Steuer-Rückl. 2717, Gewinn-Vortrag 1929/30 4767, Überschuss 1930 2086 (Bürgschafts-Gläub. 2 381 750, Kommissions-Waren- do. 4 766 887) Sa. RM. 1 559 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 154, Steuern 786. Abschr. 578, Gewinn 6853, Kursdifferenzen 54. – Kredit: Kommiss. 45 036, Zs. 1622, Vortrag 1929/30 4767. Sa. RM. 51 425. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Kassa 864, Banken 329 804, Wechsel 10 089, Wertpapiere 1423, Forder. 968 621, Inv. 16 696, Vorauszahl. 1932 5041, (Bürgschaften 513 350, Kommissions-Waren-Bestände 3671 392). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Banken 306 049, Verpfl. 779 547, Transitor. Passiva 7153, Inv.-Erneuerung 10 195, Steuer-Rücklage 1 755, (Bürgschaftsgläub. 2 128 099, Kommissions-Waren do. 3 671 392), Gewinn-Vortrag 1./1. 1931 4853, Überschuss 31./XII. 1931 2986. Sa. RM. 1 332 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 138 153, Steuern u. Abgaben 4 673. Abschr. 2740, Kursdiffernnz 139, Gewinn 7839. – Kredit: Kommiss. 141 744, Zs. 6948, Vortrag 1./1. 1931 4852. Sa. 153 544. 133 Dividenden: 1925/26–1929/30: 5 % p. r. t., 7, 7, 7½, 0 %; 1930 (1./10.–31./12): 0 %; 12 0 %