Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3353 Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Zweck war Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 22. Jan. 1932: Aktiva: Aktiva lt. Abschluss-Bilanz am 22./1. 1932 RM. 4212. – Passiva: Liqu-Honorar 100, Aktivsaldo 4112. Sa. RM. 4212. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Gustav Eggert, B.-Südende; Frau Lydia Stolle. Ferro-Metall und Pyrit Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Kurfürstendamm 92. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Firma bis 30./12. 1931: Edda Patentver- wertungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Metallen, Erzen u. Legierungen aller Art, insbesondere auch mit Ferrometallen (Legierungen von Eisen mit anderen Metallen) u. Pyriten (Schwefelkies) sowie die Betreibung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 7./1. 1932 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 20 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 130 neuen Inh.-Akt. zu je RM. 1000, die z. T. von den Gläubigern der Ges. in Verrechnung gegen Buchforderungen u. mit der auf dem Grundst. der Ges. hypothek. eingetragenen Forderung von RM. 100 000 übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1466, Grundst. 154 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 874, Hyp. 100 000, Kredit. 34 400, Gewinn 192, Sa. RM. 155 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 2428, Abschr. auf Grundst. 1280, Zs. 4800, Gewinn 192. Sa. KM. 8700. – Kredit: Mietseinnahme RM. 8700. Bilanz nach der Kapital Erhöhung: Aktiva: Kassa und Bankguth. 52 716, Grundst. 154 000. – Passiva: A.-K. 150 000. R.-F. 55 624, Kred. 900, Gewinn 192. Sa. RM. 206 716. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Isaac Feuerring, B.-Grunewald, Teplitzer Str. 25. Prokurist: Leo Sohn, Berlin. Aufsichtsrat: Max Bloch, Breslau; Jacob Hirsch, Paris; Herr Leo Simon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gedelag“ Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Gross- händler Aktiengesellschaft in Berlin Sw 61, Teltower Str. 57. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Firma bis 12./10. 1929: Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel- Grosshändler A.-G. Zweck: Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbes. der Lebensmittel- branche, sowie Herstell., Be- u. Verarbeit., Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Waren einschl. ihrer Bewegung u. Lagerung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, ausserd. bestehen noch nom. RM. 600 Genussscheine (6 zu RM. 100). Urspr. M. 300 Milliard. in 300 Nam.-Akt. zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 142 500 in 1425 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./5. 1924; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6.1931 Kap.- Erhöh. um RM. 50 000 durch Umwandl. von nom. RM. 50 000 Genussscheinen in Aktien der Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Kassa 533, Wechsel 51 479, Scheck 1457, Wertp. 2500, Beteil. 19 976, Postscheck 35 874, Reichsbank-Giro 6950, Bank-Kto. 70 780, Kunden 97 872, Inv. 4000, Waren-Bestand 1141, (Aval-Debitoren RM. 40 750.) – Passiva: A.-K. 200 000, Genussscheine 600, R.-F. I 20 000, do. II 18 467, unerhob. Div. 4980, Kto. wertl. Forder. 5003, Kredit. 9275, (Avale RM. 40 750), Gewinn per 30./4. 1932 34 239. Sa. RM. 292 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 202, Steuern 10 586. Gehälter u. Löhne 50 637, Abschr.; Wertp. 850, Beteilig, 3525, Inv. 4524. R.-F. 1I1 6903, Wertl. Forder.