Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7807, Unk. 169, Abschr. auf Debit. 2481. – Kredit: Vortrag aus 1930 3494, Div. 6000, Verlust (1931 4458 abz. Vortrag 3494) 964. Sa. RM. 10 458. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Herzfelder. Aufsichtsrat: Bankier Sally Schoenberger, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, August Küster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N 65, Müllerstrasse 166 a/167. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Die Ges. besitzt die beiden Grundst. Müllerstr. 166a u. 167, so wie das Grundstück Schönhauser Str. 3. – 1927 erwarb die Ges. die Masse der in Konkurs geratenen, seit über 30 Jahren bestehenden Firma Rauer & Co., nebst zwei Ladengeschäften. Kapital: RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Diese sind in Händen des Vorstandes u. der Mitgl. des A.-R., sind bei der Ges. zu hinterlegen u. nur an Verwalt.-Mitgl. übertragbar. Urspr. M. 160 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 295 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.- Aktien 200: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /0 des A-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann nach Ausschütt. von mind. 4 % Div. an alle Aktien Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-VV. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 316 500, Inv. 102 400, Eff. 4497, Warenbestand 221 792, Debit. 35 288, Bank- u. Postscheckguth. 3616, Kassa 8839, – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 3163, Delkr.-Res. 1000, Hyp. 151 900, Kreditoren (einschl. Zölle) 126 880, Akzepte 113 364, Gewinn (Vortrag 1930 1255 – Reingewinn 1931 369) 1624 (wird vorge- tragen). Sa. RM. 692 933. Gewinn- u. Verlust - Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 597, Steuern 24 192, Abschreib. 24 563, Reingewinn 369. Sa. RM. 354 723. – Kredit: Bruttogewinn RM. 354 723. Kurs: Ende 1928–1931: 85, 40, 30, 10.08 (Bilanzier.-K.) %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-Akt.: 4½, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Akt.: 7½, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Max Müller; Stellv. Dipl.-Kfm. Hans Meyer-Lüth. Prokurist: Fritz Vogel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Loewe, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Hillmer Wieker, Bremen; Kaufm. Peter Kikuth, Barmen; Kaufm. Hans Paul, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. *Kaufhaus Heinrich Jordan Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 2./5. 1932: eingetr. 19./5. 1932. Gründer: Dr. Heinrich Jordan, Bernhard Böhm, Fabrikleiter Gustav Wächter, Wilhelm Engelke, Major a. D. Karl Stern, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren, Schuhwaren, Möbeln, Teppichen, Gardinen, Betten u. ähnlichen Sachen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Heinrich Jordan, Hugo Jordan, Erich Rasp. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat M. d. L. Rechtsanwalt Dr. Ponfick, Bankier Louis Wirth, Frau Marg. Dammann, Dir. Edmund v. Sellner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Londexpoco Export- und Import-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 24./10. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Die Ges. ist aus der Firma Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Firma bis 22./6. 1926: Londexpoco- Heinrich Scheel A.-G. Sitz der Ges. bis 1./4. 1927 in Berlin, dann bis 2./5, 1932 in Hamburg, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnlichen Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbesondere auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Zweigniederlass. in Berlin.