――― 3358 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Förderung sogenannter Serienpreisgeschäfte oder anderer Geschäfte durch Organisation, Einkauf u. Revision. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Komm.-Rat Hermann Schöndorff. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Eugen Petzall, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Kunath-Israel, Martin Renner, Dresden; Fritz Gottschalk, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transbaltic- Handelsaktiengesellschaft, Berlin. Die Firma ist am 4./5. 1932 gelöscht worden. Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 24./5. 1932 ist die Firma erloschen. Wostwag West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 19. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. – Zweig- niederlassungen in Hamburg, Urga (Mongolei), Hankow, Tientsin, Shanghai, Kalgan (China), Harbin (Mandschurei), New-Vork. Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach China u. der Mongolei. Kapital: RM. 830 000 in 8300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RMI. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Darlehnsforder. in Höhe von RM. 130 687. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, wiederum zur Ablös. einer Darlehnsforderung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 224 318, Bankguth. 922 600, Schecks 19 098, Wechsel 820 083, Waren 1 779 617, Debit. 2 662 155, Ge- bäude u. Inv. 59 892, (Avale 256 000). – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 1 170 000, Rückstell. 369 885, Kredit. 3 077 381, Akzepte 202 128, Bankschulden 428 176, transit. Posten 228 116 (Avale 256 000), Gewinn 182 077. Sa. RM. 6 487 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels-Unk., Zs. u. Steuern 1 629 997, Abschr. auf Debit. u. Delkr.-Rückstell. 117 002, Abschr. auf Inv. 28 637, Gewinn (Vortrag 1930 8 203 – Gewinn 1931 173 873) 182 077 (davon A.-R.-Tant. 10 000, Div. 124 500, Gewinn-Vortrag 47 577). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 8203, Bruttogewinne 1 949 511. Sa. RM. 1 957 715. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 35, 10, 15 15 %. Direktion: David Rosenblit, Alfred Devingtel, Dr. Uscher Zloczower. Prokuristen: P. Blank. B. Niemcow, G. Schmidt, J. Knöbil, A. Bergman, J. Rüber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Fabrikant August Mattutat, Kaufmann Wilhelm Collmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentralmarkt Akt-Ges. für Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Berlin C 25, Dircksenstr. 26/27. Gegründet: 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. In der G.-V. vom 22./6. 1932 erfolgte Anzeige gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.). Zweck: Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeugn., vorzugsw. durch Versteiger. nach den handelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital: RM. 30 200 in 275 Akt. zu RM. 20 u. 247 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 15 200 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Ak. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 16 500 000 auf RM. 5500. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 27 500 in 275 Aktien zu RM. 100, die in Höhe von RM. 24 700 durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3472, do.-Kontokorrent 39 956, Einricht.-Inv. Debit. 65 222, transit. Aktiva 15 433. – Passiva: A.-K. 30 200, Kredit. 5063, Kommittenten 38 584,