3360 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Friedrich Martin. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Paul Klar, Breslau; Dir. Rudolf Alberti, Prokurist Ernst Ranis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges. in Breslau, Blumenstr. 8. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr 15./12. 1922. Zweck: Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital: RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöoht 1922 um M. 750 000 in 250 Aktien zu M. 3000 u. 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM 4000 in 40 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 86, Postscheck 4, Kunden 465, Waren 1862, Inv. 250, Anteil 400, Eff. 109, Verlust 8920. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 1584, Lieferer 218, Unk. 30, Div. 266. Sa. RM. 12 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 6528, Unk. 2368, Zs. 203, Ef. 15, Steuern 115, Inv. 46, Konto für zweifelhafte Forder. 2, – Kredit: Waren 64, Gebühren 264, Div. 28, Verlust 8920. Sa. RM. 9278. Dividenden: 1923/24–1930/31: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schneidermeister Max Schlums, Breslau; Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau. Aufsichtsrat: Vors. Karl Holdt, Breslau; Sattlerobermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Handwerksk.-Vizepräsident K. Weigel, Breslau; Präs. Bergs, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in Darmstadt, Rheinstrasse 25. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Aktionäreinzahl.-K. 750 000, Immobil. 268 738, Personen-K. 29509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 46 876, Gewinn 1371. Sa. RM. 1 048 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173, Gewinn 1371. Sa. RM. 1545. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1545. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 9% Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele Mayer in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer, Darmstadt; Willi Bruchfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Holstein & Kappert in Liqu., Dortmund, Juchostr. 20. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Luther, Dortmund, Kaiserstr. 54. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma lautete bis 24./2. 1928: Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.-Ges. Zweck war Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, a den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1926 um RM. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 42 000. Forderungen 68 076, Verlust (Vortrag 10 171 £2 Verlust 1931 933) 11 105. – Passiva: A.-K. 109 000, R.-F. 9182, Kostenrückstellung 3000. Sa. RM. 121 182. *