2 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 336 1 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichs, Stellv. Dr. jur. Max Lübbert, Dir. Heinr. Adam, Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Commerz- u. Privat-Bank. Dahag Handels-Akt.-Ges. in Dresden-A. I, Wettiner Str. 2. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 1./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Bücherrevisor u. Steuersachverständiger Dr. jur. Walter Richter in Dresden. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, lt. G.-V. v. 8./10. 1929 umgetauscht in 100 Aktien zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 627, Bankguth. 1545, Postscheckguth. 201, Debit. 1158, Grundst. 43 158, Aufwert.-Ausgleich 27 484, Grundst.-K. 540, Verlust (Vortrag 18 126 – Verlust 1931 1213) 19 339. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 600, Rückstell. für Grundst.-Zs. 968, Hyp.-K. 52 484. Sa. RM. 94 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1016, Verlust aus Waren-K. 10, Körperschafts- steuer 10, Vermögenssteuer 419, Abschr. auf Grundst. 727, Umbau 181. – Kredit: Über- schuss aus Grundstück 1149, Verlust im Jahr 1931 1214. Sa. RM. 2363. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Bruno Körnschild, Rudolf Michael, Reinhard Seifert, Dresden. Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein Aktiengesellschaft in Dresden, Risaer Str. 7. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Firma bis 6./5. 1932: Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. mit Sitz in Görlitz. Filialen in Frankf. a. Oder, Görlitz u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm. Lt. G.-V. v. 1./6. 1931 erfolgte eine Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). – Die Geschäfts- leitung u. die gesamte Warenversorgung wurden bei der Niederl. in Dresden konzentriert. Besitztum: Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a. O. 4 u. in Dresden 6 eigene Grundstücke, die zu Wohn. u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut. Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung u. je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16 kW. Dynamomasch. nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- rösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäts- werk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von Obst u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in Fft. a. 0. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude sowie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 1 Engrosverkaufsstelle, 1 Weinstube u. 26 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 17, in Zielenzig 1, in Dresden 41 u. in Kottbus 10 Ver- kaufsstellen neben einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 96 Verkaufsstellen u. 2 Weinstuben. – Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 1300 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 37 000 Anteile der Bauverein Gartenheim Dresden- Gruna, ferner nom. RM. 16 990 Vorz.-Akt. u. nom. RM. 621 000 St.-Akt. der Emil Uhlmann A.-G. in Chemnitz (A.-K. RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 1 280 000 St.-Akt.). Pachtvertrag mit der Emil Uhlmann A.-G. in Chemnitz: Im Oktober 1931 wurde mit der Emil Uhlmann Aktiengesellschaft in Chemnitz eine Interessengemeinschaft vereinbart, die eine bessere Rentabilitätsgrundlage für beide Unternehmen anstrebte. Durch Zusammen- fassung des Gesamtbedarfs aller Stellen wurden günstigere Einkaufsbedingungen geschaffen. Zwecks Sicherung eines massgebenden Einflusses auf die Ühlmann A.-G. erwarb die Ges. ein geschlossenes Paket Uhlmann-Aktien. Der Kaufpreis ist auf die Dauer von fünf Jahren gestundet. Nach Ablauf dieser Frist kann die Ges. die Aktien zum Original Übernahme- preis an den Verkäufer zurückübertragen, der sich seinerseits das Recht vorbehalten hat, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 211