3362 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. die Aktien innerhalb der nächsten fünf Jahre zum Abgabepreis zurückzuerwerben. Im Jahre 1932 führten Verhandlungen zwischen den Verwaltungen beider Unternehmen zu der Überzeugung, dass es im beiderseitigen Interesse liegt, einen Pachtvertrag abzuschliessen, nach welchem die Ges. auf eine Reihe von Jahren den gesamten Betrieb der Emil Uhlmann Aktiengesellschaft in eigene Bewirtschaftung übernimmt. Dieser Pachtvertrag wurde in der Generalversammlung v. 6./5. 1932 genehmigt. Kapital: RM. 2 446 000 in 3300 Aktien zu RM. 20, 5800 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. 0 Urspr. A.-K. M. 1 500 000; 1914 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 156 000 000 in 156 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 15 273 000 Vorratsaktien durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20. Gegen Nachzahl. von RM. 3 je Aktie konnten die St.-Akt. in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1927 wurde den St.-Aktion. nochmals Umwandlung ihrer St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit den Rechten der bisherigen Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von je RM. 6 auf je RM. 20 St.-Akt. angeboten. A.-K. nunmehr RM. 2 743 880 Vorz.-Akt. u. RM. 70 660 St.-Akt. Die G.-V. v. 24./2. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 800 000 Vorz-Akt. Die Erhöh. wurde vorerst im Betrage von RM. 1 508 000 durchgeführt, davon RM. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. RM. 1 408 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind von der Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden mit der Verpflichtung über- nommen worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 200 bzw. RM. 2000 alte Aktien (u. zwar sowohl bisherige Vorz.-Akt. als auch bisherige St.-Akt.) je nom. RM. 100 bzw. RM. 1000 Vorz.-Akt. Eit. B zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die nom. RM. 2 743 880 alten Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Das A.-K. betrug nunmehr RM. 4 322 540 u. bestand aus RM. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. A, eingeteilt in 90 Stück zu RM. 1000 u. 100 Stück zu RM. 100, RM. 1 408 000 Vorz.-Akt. Lit. B, eingeteilt in 1000 Stück zu RM. 1000 u. 4080 Stück zu RM. 100 sowie RM. 2 814 540 St.-Akt., eingeteilt in 25 568 Stück zu RM. 100 u. 12 887 Stück zu RM. 20. Die G.-V. v. 1./6. 1931 beschloss zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschreib. u. Bildung von Rückstellungen nach Einzieh. von nom. RM. 540 St.-A. Herabsetz. des St.-Akt.-Kapitals von RM. 2 814 000 auf RM. 938 000 (bzw. des gesamten A.-K. von RM. 4 322 540 auf RM. 2 446 000) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3: 1. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. A u. B wurden aufgehoben, so dass in Zukunft ein einheit- liches St.-Akt.-Kapital von RM. 2 446 000 vorhanden ist. – Der A.-R. wurde ermächtigt, an Stelle der aus der letzten Kapitalserhöhung noch nicht begebenen bis zu nom. RM. 292 000 Vorz.-Akt. Lit. B (G.-V.-Beschluss v. 24./2. 1931) einen gleichen Betrag an Stammaktien zur Ausgabe zu bringen. (Einreichungsfrist für die Aktien Stamm- u. alte Vor.-Akt.] 15./10. 1931), Anleihen: I. 4 % v. 1897 u. 4½ % v. 1899 in Obl. zu M. 100, aufgewertet auf RM. 15. II. 5 % von 1920 in Schuldverschr. zu M. 1000 u. M. 300. Aufwert.betrag RM. 12 für die 1000 M.-Stücke u. RM. 3.60 für die 300 M.-Stücke. Sämtl. Obl. v. 1897, 1899 u. 1920 wurden zur Rückzahlung per 31./12. 1931 gekündigt. – Barablös. der Altbes.-Genussrechte der Anleihen Ser. VI u. VII erfolgt in Höhe von 30 % des auf den Mänteln der Teil- schuldverschr. verbrieften Nennwertes des Genussrechts, u. zwar ab 15./6. 1932. 8 % Goldobligationen von 1927: RM. 649 605 (1 RM. = eo kg Feingold), Stücke zu RM. 50, 100 u. 300, lautend auf den Namen des Vors. des A.-R. oder dessen Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. Die Auslosung u. Kündig. der Teilschuldverschreib. erfolgt nicht vor Ablauf von 4 Jahren. Die Ges. verpflichtet sich aber, vom 1. Okt. 1931 ab jedes Jahr wenigstens 4 % des Darlehns durch Auslosung zu tilgen. Ausserdem behält sich dieselbe das Recht vor, die Anleihe ausser der Auslosung vom 1. Okt. 1931 ab in vollem oder stärkerem Teilumfang nach dreimonat. Kündigung zum Nennwert zurückzu- zahlen. Seitens des Darleihers ist das Kapital unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zuÜm Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 497 000, Gebäude 2 091 000, Gleisanlage 28 000, Fuhrwerke u. Kraftwagen 117 000, Masch. u. techn. Einricht. 325 031, Einricht. 960 970, Filialenbau 114 440, Umbau 127 000, Hyp. 121 269, Kassenbestand u. Bankguth. 398 423, Aussenstände 633 161, Beteiligungen 563 028, Wertp. 18 078, Depositen 14 996, Warenbestände 2 976 930, (Avale 347 900). – Passiva: A.-K. 2 446 000, R.-F. 200 000, Konto für spätere Verwendung 215 510, Schuldscheine 634 025, (Schuldschein-Genussrechte 42 920) Hyp. 824 666, langfristige Darlehn 522 285, Kreditoren 2 699 642, Rembours-Kredite 53 488, Akzepte 773 482, Kautionen 336 351, Schreiberstift. 30 495, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 500, Glasscheiben- Vers. 14 600 nicht erhobene Div. 3 483, Reingewinn 221 760, (Avale 347 900). Sa. RM. 8 986 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. soziale Abgaben (2 464 218): Handl.-gehälter 373 258, Betriebsgehälter u. -Jöhne 646 066, Filialgehälter, u.-löhne 1 444 894; Allgem. Unk. (2 480 413): Versicher. 27 720, Verwalt. mieten 116 687, Steuern 400 347, Werbung 174 374, Bank- u. sonst. Zs. 179 989, Gebäude-Unterhalt 206 457, Handl.-Unk. 314 845, Betriebs- unk. 334 316, Filialmieten 432 001, sonst. Filialunk. 293 676; Schuldschein-Zs. 50 990, Abschr.