Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine 3363 282 461, Gewinn 221 760 (davon Div. 146 760, R.-F. 25 000, Tant. u. Vergüt. 35 534, Vortrag 14 466). – Kredit: Waren-Brutto-Ertrag 5 225 418, Grundstücke-Brutto-Ertrag 274 425. Sa. RM. 5 499 843. Kurs: Amtl. Notiz in Dresden Ende 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926–1930 im Frei- verkehr Dresden: St.-Akt. 55.5, 81, –, 38, – %; Vorz.-Akt. 74.5, 111, 91.25, 70.25, 55.50 %. Dividenden: 1925–1931: 0, 2, 3, 3, 3, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Hörichs, Dir. Ernst Häusler; stellv. Dir. Curt Hüttig, Dresden. Prokuristen: W. Brilloff, O. Holland, P. Ullrich, Dresden; K. Lembke, W. Eppich, Görlitz; Curt Schreiber, Frankfurt a. O. Anfsichtsrat: Vors. Generalkonsul Richard Greiling, Zürich; Stellv. Bankdir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Oberstaatsanw. a. D. Geh. Justizrat Dr. Hensel, Frankfurt a. O.; Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; Fabrik-Dir. Bruno Walter, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankfurt a. O. u. Dresden; Dresden, Gorlitz, Frankfurt a. O.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz, Görlitz; Oberlausitzer Bank, Frankfurt a. O. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Trotz Erhöhung der Käuferzahl war ein Rückgang der wertmässigen Gesamtumsätze um etwa 12 % nicht zu vermeiden, wobei aber die Tatsache hervorgehoben zu werden verdient, dass mengenmässig die Umsätze erheblich gestiegen sind. Frowein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ackerstr. 11. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 450 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 Vorz. Akt- zu RM 1000. Urspr. M. 35 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von M. 15 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 20 Mill. verringerte A.-K. umgest. auf RM. 1 100 000 (200: 11) in 11 000 Akt. zu RM. 100, gleichz. aber erhöht um RM. 350 000, die unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. Gruppe Übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 292 249, Beteil. 1 240 000. – Passiva: A.-K. 1 450 000, R.-F. 32 101, Gläubiger: Banken 50 148. Sa. RM. 1 532 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 11 593. – Kredit: Frowein & Nolden G. m. b. H. RM. 11 593. Dividenden: 1924: 0 %; 1./1.–31./3. 1925: 0 %; 1925/26–1928/29: je 0 %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Ernst Günther Frowein, Düsseldorf Stellv. Otto Mess, Essen; Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Karl Boes, Düsseldorf; Fabrikant Walter Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Kaufm. Tjabbo Bos, Wassenaar (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Meag“, Möbel-Engros-Akt.-Ges., in Düässeldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet: 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 u. 4./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 595, Wechsel 15 363, Postscheck 457, Waren 123 639, Bank 6251, Debit. 69 943, Mobil. 700, Abschr. 7500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 27 103, do. II 33 213, Transitkosten 2808, Kredit. 50 932, Reingewinn 10 392. Sa. RM. 224 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Reisespesen usw. 154 968, Abschr. 3865, Transitkosten 2808, Gewinn 10 392 Sa. RM. 172 033. – Kredit: UÜberschuss auf Waren RM. 172 033. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Arthur Löwenstern. Aufsichtsrat: Vors. Albert Freudenthal, Bodenfelde a. d. Weser; Stellv. Alb. Eichmann, Herm. Neugarten, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 211*