Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3365 Gegründet: 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Firma lautete bis 8./8. 1927: Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel u. Betrieb von Ziegelwerken. Seit 1923 beteht in Karlsruhe eine Zweigniederlassung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 5 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 (M. 8000 = RM. 500). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 115 000, Eff. 158 700, Inv. 654, Kassa 316, Postscheck 306, Debit. 161 261, Entnahme 12 481, Verlustvortrag 1928/29 49 489, Verlust 1930 24 828. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank Holland 75 143, Banken 21 583, Tratten 40 000, Kredit. 6309, Darlehn 130 000. Sa. RM. 523 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3470, Miete 1695, Gehälter 3300, Vermögen- steuer 2811, Umsatzsteuer 2162, Zs. 14 223, Abschr. 109, Eff., Verlust 4160. – Kredit: Beteil.-Gewinn 7103, Verlust 24 827. Sa. RM. 31 930. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 115 000, Eff. 158 700, Inv. 590, Kassa 123, Postscheckguth. 235, Debit. 40 539, Anteile 7126, Verlustvortrag aus 1930 74 317, Verlust 1931 157 599. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank Holland 75 143, Banken (Inland) 39 152, Tratten 30 000, Kredit. 29 934, Darlehen 130 000. Sa. RM. 554 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3688, Gehälter 3112, Angestelltenversich. 80, Zs. 19 127, Dubiosen 133 033. – Kredit: Miete 412, Gewinn. u. Verlust-K. 1029, Verlust 1931 157 599. Sa RM. 159 040. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Friedr. Immich, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Max Garschagen, Amsterdam; Frau Eva Luise Straueh, Frankfurt a. M. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Schnurgasse 4. Gegründet: Stammhaus 1829, A.-G. seit 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. – Otto Gayer Nachf., Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 u. Neueinzahlung auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1308, Deutsche Bank 347, Reichsbank 694, Danatbank 2161, Wechsel 1355, Debit. 60 395, Warenlager 85 305, Inv. 2500, Auto 3500, Grundst. u. Gebäude 60 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 40 000, Kredit. 40 307, Transitor. Posten 3169, Akzepte 24 859, Hyp. 27 626, Gewinn 1931 1604. Sa. RM. 217 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 929, Unk. 94 007, Steuern 10 474, Rein- gewinn 1604. – Kredit: Gewinnvortrag 79, Bruttogewinn 117 934. Sa. RM. 118 014. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 5 %; 1928 (6 Mon.): 2 %; 1929–1931: 10 0, 0% Direktion: Joh. Friedr. Weber, Prok. Hubert Hinsen, Handl.-Vollm. Wilhelm Emmerich. Aufsichtsrat: Franz Alex Ruppel, Dir. Alexander Weise, Fritz Kühn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kriftelerstr. 30. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. „Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal.“ Sitz bis 11/5. 1930 in Wetzlar. Zweck: Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Ausgeschlossen ist die Erstellung u. die Führung eines Fabrikationsbetriebes durch die Ges. Die Ges. will ab 1./7. 1932 ihre Tätigkeit nach Abwicklung der laufenden Geschäfte auf die Verwaltung ihres Grundeigentums beschränken u. keine Einkaufsgeschäfte mehr abschliessen. Nach freundschaftlicher Uebereinkunft haben sich die seitherigen Vorstands- mitglieder dahin verständigt,dass die bisherige Tochterges., die Häutevertrieb G. m. b. H. von den seitherigen Vorstandsmitgliedern Herrn Leopold Rosenthal u. Herrn Max Rosenthal übernommen wird, welche diese unter dem Namen: Rosenthal Häutevertrieb G. m. b. H. weiterführen u. dem Kommissionsgeschäft ein Lagergeschäft angliedern werden. Kapital: RM. 500 000 in 490 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt.