3366 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 14./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 225 500, Mobil. 1811, Eff. 183, Beteil. 25 000, Hyp. II 5 000, Waren 494 708, Wechsel 19 536, Kassa 3077, Debit. 169 173, (Verlust 1931 158 043 abzügl. Gewinn 1930 34 616) 123 427. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. I 95 000, do. II 200 000, Hyp. I 26 984, Kredit. 245 431. Sa. RM. 1 067 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 132, Abschr. 6810, Effektenverlust 969. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 34 616, Erträgnisse 1931 150 868, Verlust 123 427. Sa. RM. 308 911. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Leopold Rosenthal, Max Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Heymann Sachs, Frankfurt a. M. Prokurist: Moritz Felsenthal. Aufsichtsrat: Kaufm. Meier Rosenthal, Wetzlar; Kaufm. Jacob Hedderich, Worms; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Max Meyer, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Bank-Dir. Ismark Miodownik, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Aktiengesellschaft in Glogau, Markt 47. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art sowie mit allen mit der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fahrzeuge, Betrieb- u. Geschäftsinv. 5262, Waren 2109, Frachtenvorauszahl. 250, Debit. 5875, Barguth. 79 532, Kassa einschl. Guth. bei Noten- banken 288, Verlustvortrag 1930 811, Verlust 1932 5873. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 7054. soziale Abgaben 879, Abschr. auf Anlagen 1071, Delkr. 2863, Steuern 2347, allg. Unk. 9096, Verlustvortrag 1930 811. —– Kredit: Waren 8933, Zs. 7787, Provis., Sackleih 717, Verlustvortrag 1930 811, Verlust 1931 5873. Sa. RM. 24 121. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Emil Wahrendorf, Frl. Dipl.-Kaufm. Gertrude Wahrendorf, Dipl.-Brauerei- Ing. Ludwig Wahrendorf. Prokurist: H. Stroedter. Aufsichtsrat: Frau Gertrude Wahrendorf, Striegau; Prokurist Paul Hübner, Fritz Hadlok. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Brücken, Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 10./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 24./10. 1929. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Kölner Konsumgeschäft u. Westdeutsches Kaufhaus für Lebensmittel in Hagen, Haspe u. Dortmund betriebenen Unternehmen; Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Herstell. u. Verarbeit. von Waren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Dortmund, Oestermärscher Str. 111, Barop, Provinzialstr. 69, Hagen, Ecke Kinkel- u. Moselstr., aspe, Berliner Str. 4a, 6 u. 8; ferner Grundst. in Eppenhausen, Westerbauer, Haspe, Halver u. Volmarstein. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Mobil. 440 197, Warenvorräte 492 655, Debit. 122 757, Kassa u. Bankguth. 49 157. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Kredit. u. Hyp. 451 495, Vortrag 1930 74 834, Gewinn 3436. Sa. RM. 1 104 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 968 914, Abschr. 104 086, Gewinn 3436. Sa. RM. 1 076 438. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 076 438. Dividenden: 1929–1931: 0, ?, 0 %. Vorstand: M. Brücken, H. Brücken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Patow, Hamburg; Stellv. Frau Kath. Brücken, Frau Maria Struck, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Produkten Akt.-Ges. in Hamburg, Pferdemarkt 12. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Produkten aller Art sowie Fabrikation aus diesen oder ähnl. Artikeln u. Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte.