Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3367 Die G.-V. v. 27./8. 1924 genehmigte den Übernahmevertrag mit dem Wirtschaftsverband Deutscher Abdeckereiunternehmer G. m. b. H. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 30 000 in erleichterter Form, u. zwar durch Einziehung von RM. 30 000 Aktien, die sich im Besitz der Ges. befinden u. durch Zusammenlegung des verbleibenden A.-K. im Verhältnis von 7: 3 zwecks Beseitigung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 67 607, Inv. 1, Debit. 22 484. (davon Anzahl. an Kunden 15 043), Kassa 236, Bank 5022, Postscheck 343, Wechsel 214, Eff. 13 650, Verlust-Vortrag aus 1930 21 843, Verlust in 1931 9764. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 736, Kredit. 2285, Hyp. 36 999, R.-F. II 235, Akzepte 912. Sa. RM. 141 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Gebäude-Abschr. 4240, Inv.-Abschr. 180, soz. Abgaben 1796, Besitzsteuern 211, andere Steuern 1726, Zs. (saldiert) 2918, Handl.-Unk. 9241; sonst. Aufwend.: Annoncen, Bücherrevision, Auskünfte usw. 3557, Lohn u. Salär 22 347. – Kredit: Warenkommissions-K. 36 455, Verlust in 1931 9764. Sa. RM. 46 219. Dividenden: 1924–1931: 2½, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Himmel. Aufsichtsrat: Vors. Werner Steiniger, Isernhagen b./Hann.; Rechn.-Rat Dir. Otto Ulrich, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Carl Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in ITamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Verkaufs-Abteilungen: Berlin XW 6, Schiffbauerdamm 15, 0= ? 2 Weidendamm 5531; Bremen, Contrescarpe 76/71 hptr. (Nordwollehaus) = Domsheide 22 545; Breslau 5, Neue Schweidnitzer Strasse 6, ― 38 516; Chemnitz, Zwickauer Str. 47, = 31 445; Dresden-A. 1, Mosczinskystr. 18, – 24 531; Düsseldorf, Breite Str. 29, –, 29 958; Erfurt, Bahnhofstr. 42/45, =― 6400; Frankf. a. M., Börsenplatz 13/15, ― Hansa 20 501; Hamburg 36, Valentinskamp 90 („Deutschlandhaus'), = 34 1008; Hannover, Prinzenstr. 13, ― 38 251: Köln a. Rh., Neu- markt 15/19, – 210 341; Königsberg i. Pr., Gesekusplatz 2/3, == 37 000; Leipzig C 1, Zeitzer Str. 14, ― 34 401; Magdeburg, Adelheidring 21, = 31 051; Mannheim, N. 7. 4, ― 32 255; München 2 NW 5, Barerstr. 15 (, Allianzhausé), 0= 57 492; Nürnberg, Eilgutstr. 9, == 20 881; Stettin, Mönchenstr. 20/21, – 25 066, Stuttgart, Archivstr. 16, ― 25 046. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl, Heizöl u. Asphalt. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. hat sich in den letzten Jahren in wachsendem Masse am Vertrieb inländischer Produkte beteiligt, entsprechend ihrer grundsätzlichen Politik, sich in ausgedehntem Umfang der inländischen Produktion (neben Sprit, Benzol, Leuna-Produkten der I. G. Farbenindustrie u. der sonst. inländischen Produktion) mit ihrer Absatzorganisation zur Verfüg. zu halten. Die zu importierenden Mineralöle werden im wesentlichen von der Standard Oil Co. (N. J.), deren Konzern die Ges. angehört, geliefert. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründ. von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für,M. 5 000 000. Tochter- bzw. Schwestergesellschaften in Deutschland: Koenigsberger Handels-Com- pagnie, Königsberg (Preussen); Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen: Baltisch- Amerikanische Petroleum-Import-Gesellschaft m. b. H., Danzig; Waried Tankschiff Rhederei G. m. b. H. (Kapital RM. 3 000 000) u. Hanseatische Handels- und Beteiligungs-G. m. b. H. (Kapital RM. 8 000 000). 1 Kapital: RM. 63 000 000 in 315 000 Namen-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: 9000 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt u. lt. G.-V. v. 26./4. 1926 erhöht auf RM. 18 000 000. Auf das erhöhte A.-K. sind Sacheinlagen im Betrage von RM. 8 400 000 geleistet worden Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. um RM. 22 000 000 in 110 000 Namens-Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 17./9. 1930 weiter erhöht um RM. 10 000 000 in 50 000 Namens-Aktien zu RM. 200, ausgegeben zu pari. — Ut. G.-V. v.