3368 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 22./5. 1931 Erhöh. um RM. 13 000 000 durch Ausgabe von 65 000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die neuen Aktien werden zu pari von der Mutterges., der Standard Oil Company, (N. J.) New York, übernommen in Verrechnung gegen ein gegebenes Darlehen. Grossaktionäre: Standard Oil Company, (N. J.) New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 1 919 224, Forder. u. Vorräte 28 699 724, Beförderungsmittel, Grundst., Gebäude u. Betriebs- anlagen, einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 66 333 129, Material., vorausbez. Prämien 9 u. Kosten 3 179 857, Verlust 2 599 679, (Bürgschaften 780 487). – Passiva: A.-K. 63 000 000, 1 Verbindlichkeiten u. Vorträge 34 446 824, R.-F. 1 058 445, besonderer R.-F. 4 226 344, (Bürg- schaften 780 487). Sa. RM. 102 731 613. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 9 741 730. – Kredit: Vortrag aus 1930 462, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparaturen, Steuern u. Zs. 7 141 589, Verlust 2 599 679. Sa. RM. 9 741 730. Dividenden: 1924–1931: 15, 27, 0, 9, 15, 9, 6, 0 %. Vorstand: Paul Friedrich Harneit, Franz Klasen, Ministerialrat a. D. Friedrich Josef Breme, Rechtsanwalt Franz Joseph Heinrich Breme, Albert H. A Th. Spangenberg, H. G. J. D. Busche. Prokuristen: Aug. H. Fr. Kukemüller, Fr. A. Bachof, G. E. F. Pogge, H. J. F. Soltkahn, G. F. Reiners, N. E. F. C. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Meggen; Chr. Schmidt, Hch. Dotzert, Hamburg; Dir. E. Glässel, Senator Gust. Rassow, Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; H. v. Riedemann, Zürich; vom Betriebsrat: E. Zimmermann, A. Förster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Vereinsbank, Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 3261. ― 0C 4 Dammtor 1008. War. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäft zeigte im Berichtsjahre entsprechend der gesamten Wirtschaftslage ein wenig erfreuliches Bild. Der Absatzrückgang, der bereits 1930 begonnen hat, nahm 1931 in verstärktem Maase seinen Fortgang. Erschwerend wirkte nach dieser Richtung naturgemäss die starke Erhöh. der Zollbelast., die das allgemeine Bestreben nach niedrigeren Preisen bei den wichtigen Autotreibstoffen in das Gegenteil verkehrte u. infolge der fiskalisch bedingten Preiserhöh. zwangsläufig einen weiteren Absatz- rückgang zur Folge haben musste. Die deutsche Marktlage konnte nicht als normal bezeichnet werden. Diese Situation beeinflusste den Preis in starkem Ausmass. so dass die Erlöse zeitweilig unter Berücksichtig. der hohen fiskalischen Lasten u. der Inlandsunkosten den Einstandspreis u. jeweiligen Weltmarktpreis nicht erreichten. Eckhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 12/13, „Alsterhaus“. Gegründet: 1./7. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1929: Handelsgesellschaft für Bergwerks- u. Hüttenerzeugnisse Akt.-Ges., Hamburg. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb von industriellen Unternehm. jeglicher Art sowie der Erwerb bzw. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Klöckner Eisen A.-G., Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 330 645, Betriebsanlage 4, Warenbestände 538 338, Debit. 420 921, Eff. u. Beteilig. 44 030, Wertp. 161 166, Kassa u. Bankguth. 93 508, Wechsel u. Schecks 5083. – Passiva: A.-K. 1 300 000, ordentl. Rückl. 130 000, Sonder-Rückl. 70 000, Delkr.-Rückl. (30 000 abz. Abschr. auf uneinbringliche Forder. 21 994) 8006, Kredit. 84 007, Überschuss 1683. Sa. RM. 1 593 696. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 249 706, Währungsverluste 55 326, Abschr. auf Inv. u. Eff. 3570, do. auf Warenvorräte 39 285, Gewinn (Vortrag 1. 1. 1931 19 597 abz Verlust 1931 17 914) 1683. – Kredit: Vortrag aus 1930 19 597, Bruttogewinn 329 973. Sa. RM. 349 570. Dividenden: 1929–1931: 0, 7, 0 %. Vorstand: R. Eckhardt. Prokuristen: J. R. Brinkhätker, R. G. Klein, Fr. W. Eugen Steinhausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Stellv. Dir. Waldemar Sels, Dr. Heinrich Giesbert, Dir. Eduard Reinhardt. Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. J. Emden Söhne Export-Akt.-Ges. in Hamburg 11, Rödingsmarkt 69. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art.