Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3369 Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (5000: 1) in 100 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 Erhöh. um RM. 780 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 3900 Akt. zu RM 200 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: M. J. Emden Söhne, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Eff. 144 325, Waren 73 053, Debit. 2 134 576, Inv. 1, Beteil. 8002, Verlustvortrag 117 400, (Avaldebit. 25 000). – Passiva: A.-K. 800 000, Vorschüsse bei Banken 1 330 808, Kredit. 346 549, (Avalkredit. 25 000). Sa. RM. 2 477 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. 305 401, Steuern 4010, Abschr. 55 785, Kursverlust 86 873. – Kredit: Gewinn aus Waren 276 779, do. aus Zs. 57 891, Verlustvortrag auf neue Rechn. 117 400. Sa. RM. 452 071. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter von den Steinen. Prokuristen: P. W. Haarhaus, F. W. Gätje, G. Sternberg, C. Eschenbach, L. Metzger, E. Petersen. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Max Emden, Dr. Henry Bromberg, H. Schloicka, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Landbau-Aktiengesellschaft in Tamburg, Schauenburger Str. 44. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Zweck: Betrieb von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland. Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Handels. und Plantagen-Ges. der Südsee- Inseln zu Hamburg u. der Jaluit-Ges. – Die Ges. betreibt den Ein- u. Verkauf für die zu demselben Konzern gehörige Indisch-Afrikaansche Compagnie N. V., Amsterdam (IAC.), u. deren Unternehm. in Niederländisch-Indien u. West-Afrika. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlagen auf das Grundkap. 250 000, Geschäfts- inv. 2500, Wertp. 57 828, Forder. auf Grund von Leistungen 14 282, Forder. an Konzern- ges. 619 038, Kassa 1031. Bankguth. 21 444. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 30 594, do. gegenüber Konzernges. 435 122, do. gegenüber Banken 142, Gewinn (Vortrag 52 – Reingewinn in 1931 213) 265. Sa. RM. 966 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 71 279, soz. Abgaben 2373, Abschr. auf Inv. 750, Besitzsteuer der Ges. 4206, Handl.-Unk. 9809, Gewinn (Vortrag 52 – Rein- gewinn in 1931 213) 265. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 52, Erträge aus Kom- missionen 51 485, do. aus Zs. 28 220, ausserordentl. Erträge aus Rückvergüt. von Umsatz- steuern u. aus Kursgewinnen 8926. Sa. RM. 88 683. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: K. Chr. A. Hanssen. Aufsichtsrat: Rud. Freiherr von Schröder, Carl Scharf, Arnold Amsinck, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hanseatische Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg vY. 29./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 13./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Horschitz & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Ges. ist dureh Beschluss der G.-V. v. 20./10. 1930 aufgelöst worden. Liquidator: Erich Sommer, Hamburg, Langenfort 1. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 9./6. 1932 ist die Firma erloschen. Kaufhaus Dittmer Aktien-Ges. in Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923 unter der Firma Kaufhaus Deppe. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Lidu. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Aufheb. des Liqu.-Beschlusses, Fortführung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben.