3370 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 139 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 131 000 durch Ausgabe bis zu 131 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 753, Bankguth. 5814, Postscheck 33, Konto- Korrent 3372, Waren 111 834, Grundst. 89 960, Inv. 33 150, Umbau 14 650, Verlust 1930 6657, do. 1931 13 229. – Passiva: A.-K. 139 000, Kontokorrent 56 165, Hyp. 83 000, Handl.-Unk. 487, Steuer-Konto 800. Sa. RM. 279 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 369 701, Unk. 137 743, Hausunk. 9344, A.-R. 1700, Vorst. 12 793, Grundst. 620, Inv. 4553, Umbau 1000. – Kredit: Waren-Gewinn 524 224, Verlust 13 230. Sa. RM. 537 454. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: A. J. Dittmer. Aufsichtsrat: Heinrich W. Günther, Leop. Dittmer, Adolph Haueisen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Umsatz ging gegen das Vorjahr um 13,36 % zurück. Wenn man berücksichtigt, dass der Preisrückgang für Textilwaren 22 % betrug, so kann man trotzdem noch von aufsteigender Linie in Bezug auf mengenmässigen Umsatz sprechen. Kraft & Kalmann „Kuk“'Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 29./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 13./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 29./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 13./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Sechandels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Gr. Bäckerstr. 2/4. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Die Ges. ist durch G.-V.-Beschluss vom 31./12. 1931 aufgelöst. Liquidator: Elisabeth Drube, Hamburg. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10:1 u. Rückzahlung des Kapitals. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 175, Debit. 31 233. Wechsel 420, Inv. 4000, Verlust 108 260. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 31 089. Sa. RM. 156 089. Dividenden: 1925–1931: 0, 10, 10, 12, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Georg Abraham, Ernst Sachitzki, Harry Swaanswyk, Amsterdam. Toro Motorpflug Aktiengesellschaft in Liqu. Hannover. (In Konkurs.) Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./4. 1930 ist die Ges. mit Wirkung v, 1./1. 1930 ab aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Karl Vollmer, Braunschweig, Ackerstr. 22. Über das Ver- mögen der Ges. wurde am 21./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Strunz, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Das Konkursverfahren wurde am 21./5, 1931 mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover v. 26./11. 1931 aufgefordert, bis zum 30./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Am 15./4. 1932 wurde die Ges. von Amts wegen gelöscht.