Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3371 Heinr. Hill, Aktiengesellschaft in Hattingen. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. – Zweigniederlass. in Münster u. Arnsberg. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Heinr. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb u. Errichtung von Anlagen zur Herstell. oder Verarbeitung von Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 6 % Nam.-Akt. Reihe I, 990 Nam.-Akt. Reihe II und 500 Inh.-Akt. Reihe III zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Familie Hill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe II u. III = je 1 St., 1 Aktie Reihe I = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 1 796 564, Anlagen 716 354, flüssige Mittel u. Guth. 379 782. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Hyp. 936 145, R.-F. I u. II 430 000, Reingewinn 26 555. Sa. RM. 2 892 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 584 136, Reingewinn 26 556. Sa. RM. 610 692. – Kredit: Bruttoertrag abz. Gen.-Unk. RM. 610 692. Dividenden: 1928–1931: je 0 %. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hill. Prokuristen: Friedrich Möhring, Hans Hoischen, Wilh. Ortgies, Rich. Kogel. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen a. d. Ruhr; Kaufm. Robert Hill, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Aktiengesellschaft in Heidelberg, Rohrbacher Str. 37. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 120, Werkzeug 4264, Schul- wagen 1750, Mobil. 543, Waren u. Wagen 11 192, Debit. 9373, Fehlbetrag 1929/30 5724, do. 1931 224. – Passiva: A.-K. 12 000, Verbindlichkeiten 21 190. Sa. RM. 33 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 874, Abschr. 252. – Kredit: Brutto- gewinn 26 902, Fehlbetrag 224. Sa. RM. 27 126. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Kocher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gastag“ Akt.-Ges. Badischer Gastwirte in Karlsruhe, Waldhornstr. 21. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Waren u. Einrichtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirtsgewerbe benötigt werden. Beteilig. an and. Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill- in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, Rest zu 455 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 150 Mill. unter Einzieh. von M. 50 Mill. St.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 149 000, Mobil. 300, Verlust 78 596. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 122 000, Kredit. 5896. Sa. RM. 227 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 932, Abschr. auf Grundst. 1480, Unk. 1223, Wechseldiskont 18, Verlust auf Hausverwalt. 5184, Dubiose 676. – Kredit: Zinsrückstell. aus 1929 4917, Verlust 78 596. Sa. RM. 83 513. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 147 500, Mobil. 300, Verlust 80 496. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 119 000, Kredit. 9296. Sa. RM. 228 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 78 597, Abschr. auf Grundst. 1500., Verlust auf Hausverwalt. 399. Sa. RM. 80 496. – Kredit: Verlust RM. 80 496. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.