Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3373 Gepag' Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.Ges. deutscher Konsumvereine in Köln, Bayenstr. 45/47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig-Gohlis u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarrenfabrik Kalden- kirchen, Teigwarenfabrik Duisburg, Kaffeegrossrösterei u. Druckerel Köln. –—– Etwa 540 An- gestellte u. Arbeiter. – Umsatz 1929–1931 (in Mill. RM.): 72.5, 74.1, 70.3. Kapital: RM. 3 000 000 in 1300 Nam.-Akt. Reihe A zu RM. 1000, 750 Nam.-Akt. Reihe D zu RM. 1000, 2000 Inh.-Akt. Reihe F zu RM. 100, 10 000 Nam. Akt. Reihe B zu RM. 20, 25 000 Inh.-Akt. Reihe C zu KM. 20 u. 2500 Nam.-Akt. Reihe E zu RM. 20. Die Übertragung der Nam.-Akt. Reihe A, B, D u. E bedarf der Zustimm. der Gesellschaft. Urspr. A.-K. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. mehrfach. St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zus. leg. der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 000 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 250 Nam.-Akt. zu RMI. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1930, zum Kurse von 100 %. Die Kapitalerhöhung soll zum Ausbau der Produktivbetriebe, insbesondere zum Neubau einer Seifen- u. einer Zündholzfabrik, dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (209 015): Grundstüke 1, Gebäude 100 004, Masch. u. maschinelle Anlagen 108 997, Werkzeuge, Betriebs- u Geschäftsinv., Fahr- zeuge usw. 13; Beteil. 188 400, Umlaufsvermögen: Warenbestände 359 790, Wertp. 900 858, Hyp. 445 000, geleist. Anzahlungen 103 275; Forder. auf Grund von Warenliefer. u. sonst. Leist.: a) Schuldner 4 121 190, b) Bankabteil. 5 073 941; Wechselbestand: Reichsbank u. fremde Währung 394 839, Kassa 141 106, sonst. Bankguth.: inländ. u. ausländ. Banken 1 167 324; (Avale 246 700). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Reserven: R.-F. 520 000, Dispos.-F. 634281 Bau-F. 548 018, Schuldner-Rückl. 139 185, Pens.-F. 100 000; Rückstell.: Steuerabzug 5513, noch zu zahlende Umsatzsteuern, Steuern, Unk. usw. 85 478; Verbindlichk.: Anzahl. von Kunden 841, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. sonst. Leist.: a) Gläubiger 2 011 321, b) Warenrabatt 50 000, c) Bankabteil. 5 213 925; d) Sparkasse 113 843; Akzepte 241 353, Überschuss 440 981, (Avale 246 700). Sa. RM. 13 104 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 1 366 331, Abschr.: Gebäude usw. 51.710, Masch. u. maschinelle Anlagen 72 202, Werkzeuge, Betriebs-, Geschäftsinv., Fahrzeuge usw. 38 010; Überschuss 440 981. Sa. RM. 1 969 233. – Kredit: Bruttogewinn: Handelsbetrieb, Produktionsbetriebe, Zs. RM. 1 969 233. Dividenden: 1924–1931: 0, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 4 /% Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Hans Bannemer, Alfred Pockrandt. Prokurist: H. Baumann. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Arnold Bissels, Essen-Altenessen; Stellv. Geschäftsführer Cl. Wellmann, Köln Mülheim; Geschäftsführer Willi Bock, Würselen; Geschäftsführer Gerhard Ebbing, Bocholt; Dir. W. Matthes, Berlin; Geschäftsführer Johann Vratz, Rheydt; Verbandsgeschäftsführer Christian Winter, Hamburg; Geschäftsführer Hubert Pennartz, Dortmund; Geschäftsführer Gerhard Kremer, M. Gladbach; Geschäftsführer Heinrich Henks- meier. Mülheim/Ruhr- Speldorf: Geschäftsfährer Josef Schlotmann, Neheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Hohe Strasse u. Gürzenichstr. 2. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Einzelfirma Leonhard Tietz, die im J. 1879 in Stralsund errichtet wurde. Näheres über die Gründung u. die Übernahme von Geschäftshäusern vor dem Kriege siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Siebenbrunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt.