3376 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zu den Avalen ist zu bemerken, dass diese nach wie vor in der Hauptsache aus Bürgschaften bestehen, die die Ges. für die Ehape A.-G. für Einheitspreise u. kleinere Konzernges. übernommen hat. Sie sind im Gegensatz zum Vorjahre über die in Anspruch genommenen Kredite hinaus in der vollen Höhe der Haftungs- peträge aufgeführt. Weiter wurde zugunsten der der Ges im Einkauf angeschlossenen Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs.A.-G. ein Kreditauftrag an befreundete Banken erteilt. der am Bilanzstichtag noch in Höhe von RM. 4 200 000 bestand. Vereinbarungsgemäss wird die Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-A.-G., von dem ihr gewährten Kredit Anfang Juli 1932 RM. 1 000 000 zurückzahlen. Die aus der Bilanz nicht ersichtl. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Warenwechseln, die fast ausschl. aus dem Verkehr der Einkaufs- u. Fabrikationsbetriebe stammen, beliefen sich auf RM. 5 751 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 42 823 769, Zs. 5 409 533, Besitzsteuern 4 024 034, sonst. Steuern 2 565 595, soziale Lasten 1 653 473, Abschr. 3 462 394, Gewinn 2 262 473 (davon Spezial-R.-F 250 000, Pensionskassée 100 000, Aufsichtsrat 69 555, 6 % Div. auf St.-Akt. 1 860 000, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A 14 000, Vortrag auf neue Rechnung 215 833). – Kredit: Waren-K. 60 930 730, Einnahmen aus Miete 376 757, Erträge aus Beteil. u. Wertpapieren 814 415, sonst. Erträge 79 369. Sa. RM. 62 201 271. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 115.25 %; Ende 1925–1930: 67, 127.75. 187.25, 294, 153.50, 103 %; 1931 (30./6.): 87.50 %. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1925–1930: 68, 126, 187, 295, 152, 102 %; 1931 (30./6.): 85 %. – Ab Febr. 1930 auch in Frankfurt a. M. notiert. — Zulass. von RM. 12 000 000 Akt. (Em. vom März 1926 u. Dez. 1928) im Dez. 1929 in Berlin u. Köln. – Zulass. von RM. 37 000 000 St.-Akt. im Febr. 1930 in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1927; 6, 6, 6, 10 %; 1928/29–1931/32: 10, 10, 8, 6% – Vorz.-Akt. 1924–1927; je 7 %; 1928/29–1931/32: je 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfr. Leonh. Tietz, Köln; Direktoren: Ernst Baumann, Franz Baumann, Sigmund Lazarus, Berlin; Franz Levy, Köln, Ernst Pintus, Chemnitz; Christian Rensing, Julius Schloss, Gerhard Tietz, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Stellv. Konsul Max Grünbaum, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Bank-Dir. Albert Bendix, Gen.-Konsul Max Baumann, Köln; Louis Schloss, Koblenz; Bank-Dir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Bankier Fritz Hochheimer, Amsterdam; Bankier Kurt Meyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Dr. Paul Rosenberg, Köln; Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Frankfurt a. M. u. Berlin: Lazard Speyer-Ellissen: Amsterdam: N. V. Transandine Handel Mij. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Ges. muss zum erstenmal seit ihrem Bestehen über einen erheblichen Rückgang der Umsätze berichten. Sie beliefen sich in den gesamten Einzelbandelsbetrieben auf RM. 178 600 000 gegenüber RM. 205 600 000 im Vorjahre. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Frankfurter Betrieb im Herbst durch einen Anbau er- weitert worden ist, während die Zweigniederlassungen L. Frankfurt Wwe. in Krefeld zu Anfang und Michel Marx in Siegen gegen Ende des Geschäftsjahres geschlossen worden sind. Der in Siegen bestehende, noch längere Zeit laufende Mietvertrag ist im Ein- vernehmen mit dem Vermieter aufgelöst worden. Das Krefelder Haus wurde an die Ehape A.-G. für Einheitspreise vermietet. Die Umsätze der Einkaufs- u. Fabrikationsbetriebe mit Anschlusshäusern u. sonst. Kunden sanken von RM. 37 900 000 auf RM. 34 300 000. In diesen Ziffern sowohl wie in den oben erwähnten Einzelhandels-Umsatzziffern sind die Zahlen der Tochtergesellschaft, der Ehape A.-G. für Einheitspreise, nicht enthalten. Die Ges. hat, wie in ihrem vorigen Geschäftsjahr, auf ihr nom. RM. 6 000 000 betragendes A.-K. eine Div. von 8 % verteilt. Albert Westermann Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Albert Westermann, Gut Mathildenhof bei Schlebusch. Die Firma wurde am 22./4. 1932 gelöscht. Raeder & Malbin Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Bohlwerksgasse 2–7. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 6./1. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Raeder & Malbin in Königsberg i. Pr. Zweck: Handel jedweder Art in Getreide, Hülsenfrüchten, Futtermitteln u. Saaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Speichergrundst. 209 805, Speichereinricht. u. Masch. 96 450, Beteilig. 510, Kassa 4003, Waren 39 641, Pebit. 14 282, Verlust 14 341. – Passiva: A-K. 100 000, Hypoth. 205 000, Akzepte 5250, Banken 27 241, Kredit. 41 541. Sa. RM. 379 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 779, Unk. 122 569, Steuern 1374. – Kredit: Gewinnvortrag 1037, Verschied. Konten 122 344, Verlust 14 341. Sa. RM. 137 722.