Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3377 Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Max Raeder, Isaak Malbin. Aufsichtsrat: Max Karminski, Dir. Hans Behrendt, Berlin; Alex Karminski, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westmärkische Handels-Aktien-Gesellschaft in Kohlscheid (Rheinland). Gegründet: 13./4. 1881. – Die Firma lautete bis 4./6. 1930: Kohlscheider Aktien-Gesell- schaft „Selbsthilfe“. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Betrieb gewerblicher Unternehm. u. die Bewirtschaftung des der Ges. bereits gehörenden oder von der Ges. noch zu erwerbenden Grundeigentums. Das frühere Handelsgeschäft der Ges., welches den Handel mit Lebens- u. Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs u. den Betrieb gewerblicher Unternehmungen zum Gegenstand hatte, ist mit allen Zweiggeschäften an die neu errichtete, zu Kohlscheid bestehende Kommanditges.: Kohlscheider Ges. „Selbsthilfe“ mit Wirk. v. 1./4. 1930 ab übertragen worden. Besitztum: Die Ges. besass am 31./3. 1932 folgende Geschäftshäuser: Kohlscheid: West- strasse 81, Markt 2, Kämpchen, Südstr. 210, Vorscheid, Südstr. 73, Pannesheide, Roer- monder Str. 388a, Klinkheide, Klinkheider Str. 8; Richterich: Wilsberg, Roermonder Str. 23, Horbach, Maastrichter Landstr. 27; Bardenberg: Dorfstr. 47; Würselen: Wilhelmstr. 3, Morsbach, Neustr. 4, Grevenberg, Aachener Str. 20, Scherberg. Aachener Str. 106; Herzogenrath: Kleickstr. 25; Alsdorf: Geilenkirchener Str. 6; Broich: Vorweiden 68; Höngen: Marktstr. 1, Mariadorf, Bahnhofstr. 2; Weiden: Wersch, Hauptstr. 153; Eschweiler: Bergrath, Antonius- strasse 60, Wetterschacht, Dürener Str. 315; Scherpenseel; Palenberg, Kirchstr. Kapital: RM. 150 000 in 1378 St.-Akt. u. 122 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 70 500. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 282 000 auf RM. 225 600 (5: 4) in 282 Akt. zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 16./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 24 400 durch Ausgabe von 122 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 100 %. – Lit. G.-V. v. 4./6. 1930 wurde zum Zweck der Rückzahlung der Hälfte des A.-K. an die Aktionäre das A.-K um RM. 150 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 100 herabgesetzt. AAnleihe: RM. 250 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1932 zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Ende März 1932 RM. 44 400 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM 100 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals); etwaige bes. Rückl. vertragsmäss. Gewinnanteile; 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., weitere Div. an St.-Akt. u. Tant. an A.-R. von 10 % des als weitere Div. zu verteilenden Betrages; Rest Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobilien: Grund u. Boden 28 240, Gebäude 235 076, Mobilien: Einricht. 27 051, Utensil. 21 618, Kraftwagen 19 590, Masch. u. Anlagen 29 546, Beteil. 132 500, Guth. bei angeschl. Unternehmungen 39 608, Hyp. 8000, Eff. 6475, Darlehen 1800, Guth. bei Lieferanten 4043, Steuervorauszahl. 1941, Bankguth. 100 708, Postscheck 3110, Kassa 45 722. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 33 000, Obligationen: Serie A (140 000, nicht begeben 42 400) 97 600, Serie B (110 000, nicht begeben 2000) 108 000, Rückstell. auf Beteil. 15 000, Schulden bei angeschl. Unternehmen 87 403, Hyp. 3023, Spareinlagen 145 581, Schulden bei Lieferanten 5664, Zs. rückstell. 22 000, Vor- trag aus dem Vorjahr 4266, Überschuss 3491. Sa. RM. 705 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 754, Unk. 11 351, Überschuss 7757. – Kredit: Vortrag 4266, Betriebseinnahmen 42 596. Sa. RM. 46 862. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 10 200. Dividenden: 1912/13: 40 %; 1924/25–1931/32: 0, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Ludw. M. Hillenblink, Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hillenblink sen., Aachen; Stellv. Dr. med. J. Pelzer, Langerwehe; Justizrat A. Dornemann, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Danziger Akt.-Ges. in Kreuzburg 0O.-S. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft im Jahre 1874; als Aktiengesellschaft 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstellung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 212