3378 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 65 840, Utensil. u. Masch. 1877, Eisenbahnanschluss 1, Kassa 1688, Wechsel 38 723, Debit. 140 641, Eff. u. 3 100 202, Waren 136 210, Kapitalentwertung 80 000, Verlustvortrag 71 119. – Passiva: A.-K 451 200, R.-F. 145 002, Kredit. 40 099. Sa. RM. 636 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Betriebsspesen, Abschreib. usw. 111 394, Verlustvortrag 1930 35 320. – Kredit: Bruttogewinn 75 595, Verlust 71 119. Sa. RM. 146 714. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1929: Vorz.-Akt. je 6 %; 1930 1931 0 % Direktion: Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland); Ernst Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban in Schl. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. 7 weck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 86 400. – Vorkriegskapital: M. 36 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 5. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf RM. 172 800 umgestellt worden. Die G.-V. v. 22./4. 1929 beschloss % auf RM. 86 400 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 10 %), bes. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: 0 u. Boden 6000, Gebäude 150 000, Masch. 5200, Einricht. 2400, Kraftfahrzeuge 1100, Waren 76 536, Aussenstände 35 569, Beteilig. 800, Kassa 152, Postscheck- Guth. 1020, Bank 365. – Passiva: A.-K. 86 400, R.-F. 8640, do. II 57 366, Hyp. -Schulden 25 000, sonst. do.: Lieferanten 17 826, Akzepte 61 475; Delkr. 1800, Gewinn 1931 20 635. Sa. RM. 279 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4165, Gehälter u. Löhne 23 964, soz. Lasten 3167, Geschäfts-Unk. 11 856, Hausverw. 493, Feuerung u. Beleuchtung 2172, Reklame 1036, Zs. 6543, Steuern u. Versich. 1 Frachten 11 561, Gewinn 1931 20 635. =Kfedit: Waren 87 484, Miete 6248, Skontis u. sonst. Gewinne 3155. Sa. RM. 96 887. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1931: 0, 2, 4, 4, 0, 6, 4, 0 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. von 6 % für 1930. Direktion: Fritz Borrmann, Lauban. Aufsichtsrat: Vors. Otto Paul, Stellv. Franz Gräper, Gustav Schreiber, Franz Franke, Friedr. Bohl. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Lauban: Vereinsbank. Gebr. Assuschkewitz, Akt-Ges. in Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 000 000 000 pro Aktie. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3701, Debit. 151 987, Eff. 37 853, Wechsel 10 110, Inv. 21 040, Waren 292 476, Verlust 64 439. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Disposit.- R.-F. 40 000, Kredit. 266 606. Sa. RM. 581 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 215 926, Abschr. 51 303. – Kredit: Gewinn- vortrag 1264, Waren-K.: Bruttogewinn 201 526, Verlust 64 439. Sa. RM. 267 229. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 0 %. Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz, Norbert Harry Assuschkewitz, Hermann Herbert Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Kaufm. Paul Berthold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.