―― * Han delsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3379 %Ma: G. Erich Besser Akt.-Ges. Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, betriebenen Unter- nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche. Kapital: RM. 200 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 26 908, Bank-K. 15 535, Wechsel 5910, Ware 205 492, Debit. 125 840, Verlust 23 621. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 18 436, Akzepte 21 000, Kredit. 343 870. Sa. RII. 403 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 421, Vergütung an den Vorstand 12 000, Bankspesen 26 733, Courtage 4985, Steuern 2294, Mobiliar 1231. – Kredit: Waren-K. 71 045, Verlust 1931 23 621. Sa. RM. 94 666. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. G. Erich Besser, Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Rudolt Neugass, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Rauchwaren-Akt.-Ges. in Leipzig, Ritterstr. 30/36. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr, vorzugsweise im Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 10 000 (200: 1) in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 14 250, Schecks 3354, Postscheckguth. 509, Wechsel 6760, Bankguth. 8204, Debit. 90 294, Waren 95 421, Inventar 940. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 39 077, Bankschulden 7691, Akzeptverbindlichkeiten 10 786, Interimsposten (off. Unk) 381, R.-F. 130 000, Gewinn (Gewinnvortrag 1./1. 1931 37 977 abzügl. Verlust 1931 16 380) 21 597. Sa. RM. 219 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Uukosten 64 317, Dubiose 39 562, Gewinn 21 597. – Kredit: Warenbruttoerlös 87 499, Gewinnvortrag aus 1930 37 977. Sa. RM. 125 476. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Salomon Lepski. Prokurist: Jakob Lepski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Fr. R. Lepski, Leipzig; W. Joffe, Paris. Zahlstelle: Ges. „ – =– 0 = – 0 Phil. Jac. Weydt jun. A.-G. in Leipzig, Reeichstr. 27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann H. Otto Steinmüller in Leipzig, Harkortstr. 1. Das Konkurs- verfahren wurde am 26./5. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Am 16./6. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. „Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft' in Liqu. in Mainz, Schulstrasse 23. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fritz Kohl, Fritz Scheuer, Freundlich, Mainz. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck war Einkauf von Getreide, Landesprodukten, u. deren Erzeugnissen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 315 000 in 3150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 217 Mill. in 700 Nam.-Akt. Lit. A und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 217 Mill. auf RM. 217 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde das A.-K. um RM. 98 000 in 980 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 108 %. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juni 1930: Aktiva: Debit. 34 662, Banken, Kassa 810, Waren 33 488, Eff. 3500, Inv. 4000, Säcke 428, Unterbilanz 214 062. Sa. RM. 290 953. – Paßsiza Kredit. RM. 290 953. 212*