― 3380 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. 1. Liquidationsjahresbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unterbilanz bei Liquid.-Eröffn. 214 062, Debit. 15 750, Banken, Kassa 929, Waren 41 622, Eff. 3500, Inv. 3000, Säcke 300, Verlust 32 705. Sa. RM. 311 870. – Passiva: Kredit. RM. 311 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9944, Bürgschafts-K. 7059. Delkr., Zuwendung 10 939, Abschr. 1128, Waren 3633. Sa. RM. 32 705. – Kredit: Verlust RM. 32 705. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Mühlenbes. Hugo Scheuer, Theo Gerster, Mainz. Gebr. Schwabenland Aktiengesellschaft in Mannheim, G 7, 38. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Die Firma besteht seit 1897. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Sechwabenland in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 7./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 430 000 auf RM. 150 000 in erleichterter Form durch Einziehung von RM. 280 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 121 429, Mobil. 6725, Kraftwagen 3985, Waren 262 134, Wertp. 25, Debit. 150 278, Wechsel 2404, Barmittel 3791, transit. Konto 754, Banken 6289. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, R.-F. II 88 361, Delkr. 5000, Hyp. 30 326, Darlehen 165 092, Banken 70 223, Kredit. 33 812. Sa. RM. 557 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 796, Abschr. 6965, Verlust bei Einziehung eigner Aktien 530 000. – Kredit: Überschuss auf Waren u. sonstige 157 418, Gewinn auf Gratisaktien 15 000, Auflös. der Spez.-Res. 380 297, do. der ges. Res. 28 000, do, der Res. II 217 046. Sa. RM. 797 76l. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Volker. Aufsichtsrat: Frau Marie Volker, Frl. Ellen Volker, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosen- feld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Wollenberg Aktiengesellschaft in Marienburg i. Westpr., Niedere Lauben 27/28/29. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma L. Wollenberg betrieb. Kaufhaus- bzw. wWarenhausunternehmens, Beleilig. an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. u. Ankauf u. Weiterbetrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. unter Einzieh. von 1950 Akt. zu 10 000 auf RM. 105 000 (2000: 7) in 1050 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 5137, Fertigwaren 189 208, Warenford. 92 433, Utensil. 12 800, Lichtanlage 990, Beteil. 5431, (Avalschuldner 85 000), Verlust in 1931 10 462. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 36 164, Warenschulden 63 061, Bankschulden 91 175, andere Schulden 12 283, Steuerschulden 5957, transit. Passiven 2549, (Avalgläubiger 85 000), Gewinn 272. Sa. RM. 316 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 979, Licht u. Heizung 10 694, Löhne u. Gehälter 133 800, Reklame 6374. Abschr. 737, Vergüt. 250, Mieten 24 367, Steuern u. Abgaben 20 254, Zs. 3654. – Kredit: Gewinn auf Waren 201 064, Skonto 11 014, Kurs- gewinne 637, zurückerst. Körperschaftssteuer 2931, Verlust 1931 10 463. Sa. RM. 226 109. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frl. Gertrud Hopp; Bankier Hugo Loewi, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Drewitz, Danzig; Stellv. Otto Bing, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Memmingen (Bayern). Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. – Zweigniederlass. in Ulm, Kaufbeuren u. Kempten. Kapital: RM. 80 500 in 23 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 327 St.-Akt. zu RM. 100, 25 St.-Akt. zu RM. 200, 60 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150