Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3381 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 000 000 auf RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt. C zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. 5 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 43 692, Mobil. (Auto, Masch., Einricht.) 7078, Aussenstände 139 115, Eff. 600, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1725, Waren 32 419. – Passiva: A.-K. 80 500, gesetzl. R-F. 26 000, Delkr.-Rückl. 16 700, alte Div. 134, Bankschuld 44 001, Akzepte 18 599, Kredit. 36 141, Gewinn-Vortrag von 1930 223, Gewinn für 1931 2331. Sa. RM. 224 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 138, Abschreib. 22 441, Gewinn 2554. – Kredit: Vortrag von 1930 222, Rohgewinn 121 911. Sa. RM. 122 133. Dividenden: 1924–1931: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Kaiser, Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, IIlertissen; Josef Kolb, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konsum-Verein Miechowitz Aktiengesellschaft in Miechowitz, O.-S. Gegründet: 12./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Zweck: Beschaffung u. Herstell. sowie Weiterveräuss. von Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. ieschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 849, Waren 16 119, Debit. 47 087. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4644, R.-F. 1534, Rabatt 6759, Gewinn 1118. Sa. RM. 64 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 134, Gewinnvortrag 285, Gewinn 832. – Kredit: Gewinnvortrag 285, Bruttogewinn 17 387, Zs. 1579. Sa. RM. 19 252. Dividenden: 1925–1931: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Dir. H. Anders. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Bergwerks-Dir. Wilhelm Machens, Oberberginspektor Fesser, Dr. Hubertus Rodewald, Oberingenieur Wilhelm Preuss, Bergverwalter Bolko Ansorge, Miechowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & J. Gutmann, Akt.-Ges. in München, 2 SW, Schwanthaler Strasse 31. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze in München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9.2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguthaben 70 823, Wechsel 65 364, Debit. 831 004. Autopark, Masch., Inv. 3, Haus 294 000, Eff. u. Beteil. 139 660, Warenlager 215 803, Verlust 64 564. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 372 261, Delkr.-F. 182 224, Kredit. 126 736. Sa. RM. 1 681 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 665 767, Abschr. 117 762. – Kredit: Brutto- gewinn 718 965, Verlust 64 564. Sa. RM. 783 529. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Fritz Bachmann. Bernh. Neuburger. Aufsichtsrat: Privatier TJakob Gutmann, München; Universitätsprof. Dr. Franz Gutmann Breslau; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Autowesen Aktiengesellschaft in München 2 SW, Sonnenstr. 12. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1929: „Hawag“ Handelsges. für Autowesen. A.-G. Zweck: An- u. Verkauf sowie Im- u. Export für eig. u. fremde Rechn. von allen mit dem Kraftfahrzeugwesen zus. hängenden Gegenständen, insbes. mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör aller Art, wie Bestandteile, Werkzeuge, Betriebsstoffe, Bekleidung, Errichtung oder Erwerb