3382 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. oder Durchführ. dementspr. Handelsuntern., Erricht. oder Erwerb oder Durchführung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu 250 %. Erhöht 1923 um M. 193 500 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill., nach Einziehung von M. 55 Mill. Vorrats. St.-Akt. u. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 100 000 (1450: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 unter gleichzeitiger Ausgabe von Anteilscheinen zu RM. 5. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1. Die ausgegebenen Anteilscheine zu RM. 5 sind eingezogen u. daher nicht mehr in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1176, Eff. 1, Postscheckguth. 91, Kassa 101, Debit. 28 912, Verlust 1931 7027. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 5081, Delkr. 7228. Sa. RM. 37 309. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Sappel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jakob Biesenbach, Stellv. Wilhelm Gasser, Frau Marg. Sappel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München Donauländ. Kreditges. A.-G. Joh. Horn, Aktiengesellschaft in München, Karlsplatz 20–24 u. Parkstr. 8. Gegründet: 19./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Joh. Horn in München betriebene off. Handelsges. mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Die A.-G. übernahm die Verpflichtung auf Zahlung einer Jahresrente von RM. 12 000 an die Witwe Anny Horn sen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kaufhäusern jeglicher Art im In- u. Aus- lande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Joh. Horn in München betriebenen Kaufhauses. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 185 001, Mobil. 19 808, Barmittel 21 402, Schuldner 702 585, Beteil. 26 000, Vorräte 1 178 775. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 797 009, Gläubiger 799 996, Gewinn (Vortrag 93 907 ab Betriebsverlust 57 341) 36 566. Sa. RM. 2 133 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. in 1931 2 567 899, Abschr. 79 512. – Kredit: Gesamterträgnis 2 590 070, Betriebsverlust in 1931 57 341. Sa. RM. 2 647 411. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Ernst Horn. Prokurist: H. Dünzl. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Horn, Frau A. Horn, München: Ing. Xaver Hübler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Brienner Str. 34. Gegründet: 6/5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Zweck: Vertrieb sämtlicher Mal- u. Zeichenmaterialien u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Lichtpauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 350 Akt. zu M. 5000, 300 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Barbest. 408, Warenvorräte u. Aussenst. 37 488, An- lagewerte 2401, Verlust 1931. 2083. – Passiva: St..-K. 20 000, R.-F. 4610, Gläubiger 16 310, Delkr. 1140. Sa. RM. 42 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Delkr. 915, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 63 816. Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4430, Bruttogewinn 58 218, Verlust 1931 2083. Sa. RM. 64 731. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Schiller. Aufsichtsrat: Erich Korach, Frau Frieda Schiller, München; Martin, Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse.