3 * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3383 Mühlenprodukten-Aktiengesellschaft in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 8./7. 1924. Zweck: Handel mit Mühlen- u. Landesprodukten aller Art, mit Bäckerei-Bedarfsartike In. Aktienkapital: Fr. 125 000 in 250 auf den Namen lautende Aktien über je Fr. 500, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7242, Bankguth. 45 370, Debit. 544 210, Waren 25 324, Mark-Bank-K. 34, Einricht. 2109. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 417 789, R.-F. 56 500, Div. 25 000. Sa. Fr. 624 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 61 351, Fuhrlöhne 53 254, Löhne 61 728, Gen.-Unk. 34 145, Steuern 25 715, Div. 25 000, R.-F. 4500, Abschr. 183. Sa. Fr. 265 876. – Kredit: Waren-Gewinn Fr. 265 876. Dividenden: 1924: Reingew. 46 112; 1925: Reingew. 36 758; 1926: Reingew. 48 362; 1927: Reingew. 16 507; 1928: Verlust Fr. 16 695; 1929–1931: 20, 25, 20 %. Direktion: Kaufm. Jakob Schneider, alleinvertret.-berecht., Karl Glimm, Ernst Boltz, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Jakobs, Elversberg; Mitgl. Christian Brill, Albert Schmidt, Wilhelm Schmitt, Karl Wagner, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. „Sevag“ in Neunkirchen (saar). Gegründet: 10./5. 1924. Zweck: Kauf u. Verkauf von Nahrungsmitteln. Kapital: Fr. 100 000 in 200 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 823 430, Warenvorräte 2 151 512, Kassa 62 776, Bankguth. 566, Debit. 173 376, Bürgschaften 30 000, Verlust (Verlust-Vortrag 1927 48 944 abzügl. Gewinn 1928–1931: 46 393) 2551. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 326 845, Kredit. 978 074, Bankenschulden 1 809 291, Bürgschaften 30 000. Sa. Fr. 3 244 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 211 236, Abschr. 72 624, Gewinn 1931 19 597. Sa. Fr. 2 303 457. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 2 303 457. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: M. Wilhelm Honscheidt. Aufsichtsrat: August Kaspar, Saarbrücken; Karl German, Neunkirchen (Saar): Revier- leiter Kuhnen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Cramer-Klett-Str. 23. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Fichtel & Sachs A.-G. ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 283 587, Wertp. 135 000, Gebäude 40 000, Aktien- einzahlung 750 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bau-R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 15 781, Gewinn (Vortrag aus 1929 2315 – Gewinn 1930 11 271) 13 587. Sa. RM. 1 209 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 11 831, Gewinn 11 271. Sa. RM. 23 103. – Kredit: Bruttogewinn, Interessen usw. RM. 23 103. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 293 228, Wertp. 90 000, Gebäude 39 370, Aktieneinzahlung 750 000, Verlust (24 953 abz. Gewinn-Vortrag aus 1930 8805) 16 147. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bau-R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 4746, Rückstell. 4000. Sa. RM. 1 188 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wertp. 45 000, Abschr. auf Gebäude 630, Unk. 3195, Steuern 2021, Hausaufwand 797. – Kredit: Interessen 19 599, Rück- erstattung von Steuern 7091, Verlust 24 953. Sa. RM. 51 644. Dividenden: 1924–1931: 14, 16, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Buch- druckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.