―= 2 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. = 7 7 Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt.-Ges. Citroéngarage in Saarbrücken 3, Mainzer Str. 77. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Firma bis 20./11. 1924: Fahrrad- u. Maschinen- Industrie A.-G., dann bis 14./12. 1927: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo-“ Zweck: Verkauf von Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäfts- Zweige gehörigen Artikeln im grossen. Kapital: Fr. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 250 Akt. zu Fr. 500. Urspr. 0 M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstellung auf Fr. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 250 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 1 726 000, Debit. 825 578, Wechsel 552 062, Waren 483 500, Kassa 3205, Postscheck 3180, Reichsbank 788, A. Citroen Garantie 75 000, (Avale 55 600), Bankguth. 35 907, Bank Ink.-K. 68 218, eigene Aktien 6000, Mobil. u Werkz. 58 000. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 815 000, Gewinnvyorträge 411 266, Kredit. 107 120 Bankschulden 613 150, Schecks im Umlauf 77 896, eig. Akzepte 178 773, Steuer-Res. 150 000, (Avale 55 600), Reingewinn 109 233. Sa. Fr. 3 837 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 498 160, Gehälter 353 626, Provis. 397 2335,% Steuern 265 092, Abschr. 40 495, Reingewinn 109 233. Sa. Fr. 1 663 839. – Kredit: Waren- bruttogewinn Fr. 1 663 839. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6%35 Direktion: Felix Hanau. Prokuristen: E. Hanau, Joseph Linz, Bruno Winter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wertheimer, Dr. jur. Fritz Hanau, Saarbrücken; Bürgerm. a. D. Cohlen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft in Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 64. Gegründet: 1864; als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes: der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: Fr. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu Fr. 100 u. 200 zu Fr. 1000. Urspr. M. 55 Will. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5.1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf Fr. 1 000 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss Erhöh. um Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 67 532, Debit. 1 376 318, Gebäude 401 330, Mobil. 18 815, Fuhrpark 28 960, Warenbestand 1 286 374, Verlust-Vortrag 102 618, Verlust aus 1931 16 840. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 24 280, Bau-Res. 67 134, Kredit. 2 007 373. Sa. Fr. 3 298 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 1 130 677, Abschr. 22 889. – Kredit: Gewinn 1 136 726, Verlust aus 1931 16 840. Sa. Fr. 1 153 566. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Beer, St. Ingbert; Mathias Pyroth, Saarbrücken. Prokuristen: Karl Drumm, Josef Merten. Aufsichtsrat: Justizrat Albert August, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Beer, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saarhandelsbank. C. Hartung Akt.-Ges. in Saarbrücken, Mainzer Str. 274. Gegründet: 1799; als A.-G. am 1./1. 1924. Zweck: Handel mit allen Oel-Produkten. Kapital: Fr. 1 200 000 in 1200 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, davon 1150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1930 um Fr. 200 000, zu 200 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-R. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktionären, den Überschuss zur Disposition der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 2 367 571, Mobilien 5, Fuhrpark 51 240, Bank, Postscheck, Kassa 84 357, Forder. 419 900, Vorräte 1 129 127. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Erneuer. I 136 197, do. II 618 031, Rückl. 445 300, Darlehen, Hyp. 390 687, Verpflicht. 740 405, Banken 206 148, Reingewinn 15 432. Sa. Fr. 4 052 200. ―