Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 629 699, Zugang Erneuer. I 38 191, do. II 111 278, Abschr. u. Rückl. 171 573, Reingewinn 15 432. – Kredit: Ertrag 1 932 195, Vortrag von 1930 33 978. Sa. Fr. 1 966 173. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: A. Durchholz, Chemiker Karl Kirchner. Aufsichtsrat: Fritz Buntz, Ludwigshafen; Albert Kirchner, Frau Gertrud Kirchner, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Dorp, Akt.-Ges. für Hütten- und Walzwerks- produkte, Solingen, Sonnenstr. 12/14. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Zweck: Grosshandel mit Hütten- u. Walzwerks- u. sonst. Industrieprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3345, Debit. 145 687, Waren 55 996, Einricht. 22 845, Immobil. 495. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 95 000, Rückstell. 5000, Kredit. 42 137, Gewinnvortrag. 36 119, Gewinn 112. Sa. RM. 228 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6883, Steuern 20 151, Löhne u. Gehälter 55 566, Unk. 107 459, Gewinn 112. Sa. RM. 190 171. – Kredit: Bruttogewinn RM. 190 171. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arthur Dorp. Prokurist: Ernst Herwick. Aufsichtsrat: Vors. Elfriede Dorp; Stellv. Fritz Riegler, Solingen; Karl Rob. Schmidt, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommer & Thomsen, K.-G. a. A. in Stettin, Pladrinstr. 3. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Firma bis 26./6. 1925: Johann Frage & Co. K.-G. a. A. Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Kap.-Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 451, Buchforder. 42 815, Bankguth. 17 430, Wechsel 48 792, Warenlager 128 602, Grundstück u. Schuppen 36 750, Inv. 1, Beteil. 8750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extrareserve 130 000, Buchschulden 37 593, Steuer- Rückl. 125, Gewinnvortrag 5875. Sa. RM. 283 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 94 127, Abschr. auf Inventar u. Schuppen 1040, Vortrag 5875. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4994, Bruttogewinn 96 048. Sa. RM. 101 043. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 10, 12, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Hans Lehmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Leiding, Danzig; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Frau Margaret Frage, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 57 Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art; Verwaltung u. Verwertung von 3 Miethäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Miethäuser Alexanderstr. 176, Moltkestr. 93 und Reinsburgstr. 184 in Stuttgart. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 267, Stuttgarter Bank 2532, Miet ausstände 76, Geschäftsanteil Stuttgarter Bank 228, Gebäude: Alexanderstr. 176 123 600 do. Moltkestr. 93 168 200, do. Reinsburgstr. 184 128 300; restl. Abmangel 1927 20. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 338 200, Darlehen 78 187, transit. Gläubiger 1851. Sa. RM. 423 238.