3396 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2696, Hyp.-Zs. 5006, Steuern 1770, Haus- unkosten Schöneberger Str. 31 13 343, do. Schöneberger Str. 33 16 281, Abschr. auf Gebäude 2280, uneinbringliche Forder. 3277, Rückstell. für Grunderwerbssteuer der toten Hand 750. — Kredit: Hauserträge Schöneberger Str. 31 19 947, do. Schöneberger Str. 33 24 413, Zs. 164, Verlust 1931 879. Sa. RM. 45 403. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Katinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Richard Mentberger, Frau Elisabeth Mentberger, Berlin; Frl. Marie Becker, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaterialien- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Donaustr. 83. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Neukölln, Donaustr. 83. Kapital: RM. 90 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 900, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 90 000 eingeteilt in 100 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 130 500, Bankguth. 18 795, Kassa 44, Post- scheckguthaben 39, Debit. 85 891, Verlust (Verlust 1930 18 359 abzügl. Gewinn 1931 12 501) 5858. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1127, Hyp. 150 000. Sa. RM. 241 127. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6007, Abschr. 4500, Haus-Unk. 5341, Heizungs- material 1696, Reparaturen u. Ersatz 1823, Zs. 3353, Steuern 14 480, Lohn u. Fahrstuhl 1753, Handl.-Unk. 2255, Gewinn 1931 12 502. Sa. RM. 53 710. – Kredit: Mieten RM. 53 710. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Lindemann, Biesdorf; Fabrikant Bruno Max Schmidt, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ernst Staatz, B.-Neukölln; Herbert Lindemann, Berlin; Paul Riech, B.-Britz; Rechtsanw. Dr. Böttcher, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895: „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“, alsdann Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau u. lt. Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1925: Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft. – Zweigniederlass. in Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen a. d. Ruhr, Frankrurt a. M., Hamburg, Hannover, Hindenburg, Kassel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saar- brücken, Stettin u. Stuttgart, sowie in Wien. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau Silos u. Bunker, schlüsselfertige Fabrikbauten u. Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen, Dächer u. Treppen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupttätigkeitsfeld Fundamentierungsarbeiten jeder Art, Rammarbeiten, insbes. Eisenbetonpfähle, Turbinen- u. Kesselfundamente, Grund- wasserabsenkungen, Ufer-, Stütz- u. Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr- u. Schleusen- bauten, Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche u. Wasserreinigungsanlagen, Wasser- u. Kühltürme, Tunnelbauten, Über- u. Unterführungen, Betonstrassen, Brücken jeder Art u. Durchlässe. Ausserdem ist sie in der Lage, Erdbewegungen zu übernehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf den eig. Grundst. in Lichtenberg b. Berlin (11 780 qm), Hamburg, Hovestrasse (5844 qm), Wilhelmsburg b. Hamburg (5044 qm), Parey a. E. (56 900 qm am Hhle-Plauer-Kanal gelegen), Leipzig (4596 qm) u. Zuffenhausen bei Stuttgart (4477 qm), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Der Maschinenpark enthält ausser den Werkzeugmasch. der Werkstätten insbes. Maschinen für schwere Bauarbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren u. Lokomobilen, Betonmischmaschinen, Betongiesstürme, Betonmaschinen für Strassenbau, Aufzüge u. Kabel- kräne, Pumpen, Steinbrecher usw. Beteiligung: Die Ges. ist mit Fr. 49 000 Anteilen an der Saar-Beton- u. Monierbau- G. m. b. H. in Saarbrücken beteiligt. – Die Ges. ist ferner an der Beton- u. Monierbau- Ges. m. b. H. in Wien beteiligt, die zur Wahrnehm. der österreichischen Interessen der Ges. mit einem Kapital von S 20 000 gegründet wurde. Verbände: Das Unternehmen gehört dem Deutschen Beton-Verein E. V. in Oberkassel u. dem Reichsverband Industrieller Bauunternehmungen E. V. in Berlin als Mitglied an. Kapital: RM. 2 600 000 in 105 000 Akt. zu RM. 20 (davon 22 500 Stück zus. gefasst als Global-Aktien zu je 50 Stück) u. 5000 Akt. zu RM. 100 (davon 3000 Stück zus. gefasst als Global-Aktien zu je 10 Stück). – Vorkriegskapital: M. 2 500 000.