Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3399 Bürgschaften 5 960 963, Hinterlegungen 1 295 178), Gewinn (Vortrag 52 713 ab Verlust 1931 15 941) 36 772. Sa. RM. 220 702 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 071 744, Abschr. auf Verwalt.- u. Dienst- gebäude 19 736, do. auf Einrichtung 33 616, do. auf Beteil. 2055, Zs. 3 602 150, vermieteter Hausbesitz: Ausgaben für Hyp.-Zs., Steuern, Lasten, Verwaltungskosten 9 306 102, Gewinn (Vortrag 1930 52 713 ab Verlust 1931 15 941) 36 772. – Kredit: Gewinnvortrag 52 713, Bauleit- u. sonst. Erträge 1 815 319, Beteilig.-Erträge 58 036, Zins-Einnahmen aus Zwischen- krediten u. Hyp. 3 797 110, vermiet. Hausbesitz, Einnahmen 9 348 997. Sa. RM. 15 072 175. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Dr. Herm. Steggewentz, Dr. Franz Bordihn, Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin. Prokuristen: O. Backhaus, E. Föll, Dr. R. Hornickel, H. Mathy, K. R. Mitzkeit, F. Oeser, G. Schwindt, Dr. R. Weinreich, O. Eimler. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Stellv. Wilhelm Rühl, Karl Altmann, Berlin; Hermann Buschmann, Düsseldorf: Alfred Diller, Max Greger, Geh. Oberreg.-Rat Haenel, Walter Hannemann, Min.-Rat Paul Herrmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Kaufm. Emil Klümpen, Dortmund; Otto Kothe, Berlin; Ing. Paul Krug, Spandau; Eugen Lustig, Berlin; Ober-Reg.- Rat Dr. jur. et Dr. rer. pol. Max Rusch, Dresden-A.; Emil Wucher, Berlin; Johanna Wäscher, Kassel; Christian Winter, Kaufm. Walter Lambach, Frl. Klara Meineck, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 2, Berlin, Linkstr.; Deutsche Bau- u. Boden- bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Potsdamer Str. 129/130. „Grundag-“ Grundstückserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Taubenstr. 37. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. ländlichen Grundstücken sowie Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5158, Kapital- Einzahl. 37 500, Debit. 40 267, Inv. 1101, Verwert.-Aufwendung 103 024, Verlust 13 457. –— Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 150 507. Sa. RM. 200 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 8051, Unk. 13 535. – Kredit: Grundstücksertrag 8129, Verlust 13 457. Sa. RM. 21 586. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Robert Neumann, Dr. Ludwig Marcuse. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Greulich, Potsdam; Dir. Carl Messow, Dr. Carl Johann Roehl, Berlin. Zalhlstelle: Ges.-Kasse. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 5./3.1918 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Radlach, B.-Südende, Berliner Strasse 4. Dr. Hugo Scheebarth, B.-Hermsdorf, Berliner Str. 94. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von Grundstücken. Bestand am 31./12. 1931 noch 33 193 qm = 2340 qR. Kapital: RM. 550 000. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. 75 % des A.-K. sind zurückgezahlt. It. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu bisher RM. 150 in Stücke zu RM. 300 (2: 1). 1930 herabgesetzt um RM. 200 000 auf RM. 550 000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 584 825, Schuldner 275 009, Beteilig. an der Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 550 000, Gläubiger 309 196, Konto neue Rechnung 75, Liqu.-K. (Vortrag aus 1930 20 071 ab Verlust in 1931 19 507) 564. Sa. RM. 859 835.