Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3401 Vorstand: Paul Disch, Josef Steinhoff, Duisburg. aufsichtsrat: Vors. Heinrich Heuser, Stellv. Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg; Dir. Erich Scheffer, Remscheid; Horst Hartmann, Duisburg; Frau Else Hölzer, Frau Alice Kiefer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Duisburg in Duisburg, Börsenhaus. Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 2./11. 1928. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwaltung von Wohn- u. Geschäftsgebäuden aller Art. Kapital: RM. 330 000 in 330 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./7. 1930 Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Wohnhäuser u. Grundstücke 6 891 687, Amortis.- Zahlungen 110 350, Debit. 65 667, Kassa 610, Inv. 550, Verlust 2380. – Passiva: A.-K. 330 000, Hyp. 6 526 000, transit. Zs. 65 556, Kredit. 141 892, vorausgezahlte Mieten 5642, Res.-K. 2154. Sa. RM. 7 071 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 502, Steuern 13 698, Abschr. 109 318, do. auf Inv. 69. – Kredit: Mieten 147 207, Verlust 2380. Sa. RM. 149 587. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Hitzbleck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Bankier Max Langhoff, Düsseldorf Baugewerksmstr. Carl Hitzbleck, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenthals Grundstücks-Aktiengesellschaft in Elbing, Wasserstr. 21. Gegründet: 27./7., 27./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Die Firma lautete bis 19./3. 1927: D. Loewenthal A.-G. 85 Zweck: Verwalt., Vermiet. u. Verwert. der zu Elbing, Wasserstrasse 21/3, Wasserstr 18, Wasserstr. 19, Wasserstr. 20 u. Wollstr. 6 belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 ist das A.-K. auf KM. 150 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 496 020, Kontokorreft 294 585. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 25 160, R.-F. I 75 000, do. II 105 000, Baures.-F. 360 000, Rückstell. 12 261, Gewinnvortrag 5099, Gewinn 58 085. Sa. RM. 790 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 49 131, Abschr. 10 369, Unk. 3580, Gewinn 58 085. Sa. RM. 121 165. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 121 165. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Alfred Loewenthal. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Loewenthal, Berlin; Kurt Loewenthal, Max Friedland, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Verwaltung in Berlin 8 14, Wallstr. 63. Gegründet: 11./2. 1911; eingetr. 23./2. 1911. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Bebauung der im Eigentum der Ges. stehenden u. die Verwaltung ihrer unbebauten u. bebauten Grundstücke. Besitztum: Die Ges. besitzt Geländekomplexe an der Eschersheimer Landstrasse 78 ar 58 qm, an der Philipp-Reis- u. Voltastrasse 55 ar 80 qm u. an der Ackermann. u. Ehinger- strasse 76 ar 10 qm, insges. 2 ha 10 ar 48 qm. Die Grundstücke sind mit Wohnhäusern bebaut. Nach Durchführung des letzten Bauvorhabens (Ackermann-/Ehingerstr. soll 1./10. 1932 bezugsfertig werden) besitzt die Ges. in den Wohnhäusern insges. 219 Zwei-, 105 Drei- u. 2 Vier-Zimmer-Wohnungen. Ausser diesen bebauten Grundstücken besitzt die Ges. noch 99 291 qm unbebautes Gelände am Marbachweg. Da der Ges. in dem Tauschvertrag die Verflicht. auferlegt wurde, das Gelände an der Philipp-Reis- u. Voltastrasse innerhalb von zwei Jahren zu bebauen, wurde 1930 mit der Erstellung von 102 Zwei-Zimmer-Wohnungen u. 8 Drei-Zimmer-Woh- nungen begonnen. Das Gelände zwischen der Ackermann- u. Ehingerstrasse muss gemäss den Bedingungen des Tauschvertrages innerhalb von drei Jahren bebaut werden. Die Ges. lässt auf diesem Gelände 114 Zwei-Zimmer- u. 12 Drei-Zimmer-Wohnungen errichten, die im Oktober 1932 bezogen werden sollen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 Akt zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 13./4. 1926 Umstell. auf RM. 600 000 (6: 1) in