3402 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4000 Akt. zu RM. 150. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. v. 16./10. 1926 zur Sanierung der Ges. Zusammenleg. des Kap. im Verh. 2: 1 durch Zusammen- legung von je 4 Akt. zu RM. 150 zu 3 Akt. zu RM. 100. Die gegen diesen Beschluss erhobene Klage wurde kostenpflichtig abgewiesen, so dass die Kapital-Zusammenleg. Ende 1927 rechtskräftig wurde. Grossaktionär: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke a) unbebaut 615 066, b) bebaut 472 154, Gebäude a) fertiggestellt 2 085 789, b) im Bau befindlich 12 708, Zentralanlagen 17 760, Hyp. 119 675, Aussenstände 128 846, noch nicht ausgezahlte Hyp.-Valuta 1 268 300, Bank- guth. 39 880, Erstatt.-Anspr. 1, Verlust (30 369 abz. Gewinnvortrag aus 1930 5628) 24 740. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Hyp. 2 955 911, Bankschulden 763 751, Gläubiger 705 258. Sa. RM. 4 784 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesch.-Unk. 12 367. Gerichts-, Anwalts- u. Notariatskosten 9231, Steuern 5448, Tant. 5000, Zs. u. Hyp.-Zs. 123 584, Haus-Unk. 17 135, Reparaturen 6566, Abschreib. auf Gebäude u. Zentralanlagen 13 242, do. auf Aussenstände 1706. – Kredit: Gewinnvortrag 5629, Miete-Einnahmen 139 998, sonst. Einnahmen 17 247, Hyp.-Zs. 6665, Verlust 24 740. Sa. RM. 194 279. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand für 1931 RM. 9800. Kurs: Im April 1922 in Frankfurt a. M. eingeführt. Die amtl. Notiz wurde 1927 einge- stellt. – Kurs Ende 1930 im Freiverkehr Frankfurt a. M.: 15 %. Dividenden: Bis 1925 wurde keine Div. verteilt. Nach G.-V.-B. v. 16./10. 1926 ist statutarisch die Auszahl. einer Div. möglich. 1926–1930: 0 %. Vorstand: Hans Heidlberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walther Astor, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. H. Bachem, Berlin; Architekt Joh. Heil, Rechtsanw. Dr. Alex. Lorch, Frankf. a. M Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenkirchener Aktien-Baugesellschaft in Gladbach-Rheydt. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./9. 1931 in Odenkirchen. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen. Bis Ende 1931 wurden hergestellt 237 Häuser, davon verkauft 98 Häuser. Kapital: RM. 255 000. – Vorkriegskapital: M. 218 000. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, 1910 um M. 50 000, 1912 um M. 18 000, 1920 um M. 575 000 u. dann um M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 843 000 auf RM. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1238, Immobil. 914 893, Grundst. 5604, Mobilien 1, div. Debit. 10 611, do. für Aufwert. 29 901, Bankguth. 4180. – Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 669 880, div. Kredit. 4256, R.-F. 26 680, Konto zur Verstärk. der Betr.-Rücklagen 10 612. Sa. RM. 966 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 25 864, Handlungsunk. 7745, Betriebsunk. 14 432, Steuern 34 662, Zs. 31 915, Verlust durch Zahlungseinstell. 400, Abschr. auf Immobil. 9242, R.-F. 1180, Konto zur Verstärk. der Betr.-Rücklagen 10 612. – Kredit: Miete 131 403, Gewinnvortrag aus 1930 4649. Sa. RM. 136 052. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Vorst. Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Heinrich Hützen. Geschäftsführer: G. Obermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Coenen, Max Loos, Walter Bresges, Otto Coenen, Hans Dilthey, Ober-Bürgermeister Dr. Handschuhmacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nast-Bau-Akt.-Ges. in Gleiwitz, Proskestrasse 4. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. – Zweigniederlass. in Breslau u. Hindenburg. Zweck: Projektier. u. Ausführ. von Bauten aller Art im In- u. Ausland für eigene oder fremde Rechn. Der Handel mit Baustoffen aller Art u. die Finanzier. von Bauunternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./9. 1930 ist das A.-K. in 100 Akt. zu RM. 1000 zerlegt. 1931 herabgesetzt um RM. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 9432, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 12 230, Roh., Hilfs- u. Betriebsstoffe 4270, Wertp. 9006, Forder. 139 978, Wechsel 2468, Kassa