&= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3405 Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft in Weisweiler. Gegründet: 7./2. 1913; eingetr. 3./3. 1913. Sitz bis 18./2. 1915 in Köln. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Betrieb sonstiger mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängender Nebengewerbe einschl. der Erzeugung u. Verwertung elektr. Energie. – Die Ges. übernahm im Wege der Fusion in den Jahren 1926 u. 1927 die Gewerkschaften Zukunft, Dürwiss u. Lucherberg sowie die Braunkohlengewerkschaft Esch- weiler zum Buchwert vom 31./3. 1926 u. die Gewerkschaft Düren zum Buchwert vom 31./3. 1927. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Braunkohlenfelder: 1. Gewerkschaft Zukunft in Liqu. in Weisweiler. (Eigentum der Ges. seit 31./3. 1926.) Der Tagebaubetrieb der Gewerkschaft liegt in Weisweiler. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Eschweiler, Dürwiss u. Lohn in Grösse von 10 683 558 qm. – 2. Gewerkschaft Dürwiss in Liqu. in Weisweiler. Sämtliche Braunkohlenfelder dieser Gewerkschaft befinden sich seit 31./3. 1926 im Besitz der Ges. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Dürwiss, Lohn, Langendorf, Frohnhoven, Erberich, Niedermerz, Laurenzberg, Lürken u. Hehlrath, markscheidet mit den Gewerkschaften Zukunft und Eschweiler und umfasst 8 794 986 qam. – 3. Braunkohlen-Gewerkschaft Eschweiler in Liquidation in Weisweiler. (Eigentum der Gesellschaft seit 31./3. 1926.) Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Eschweiler, Hehlrath u. Dürwiss, markscheidet mit der Gewerk- schaft Zukunft u. hat eine Grösse von 8 613 576 qm. Grundbesitz 16 ha. – 4. Gewerk- schaft Lucherberg in Liqu. in Düren. (Seit 31./3. 1927 Eigentum der Ges.) Der Felder- besitz erstreckt sich über die Gemarkungen Lucherberg, Inden, Altdorf, Viehöven, Schop- hoven, Pier, Pommenich, Merken, Echts, Geich u. Luchem u. umfasst 29 600 205 qm. – 5. Gewerkschaft Düren in Liquidation in Düren. (Eigentum der Gesellschaft seit 31./3. 1927.) Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Derichsweiler, Echts, Geich, Gürzenich, Mariaweiler u. Schlich u. umfasst 6 511 670 qm. [Die Liquidation der unter 1–5 aufgeführten Gewerkschaften ist lt. Mitteil. der Ges. vom September 1930 durch- geführt.] – 6. Acht Normalfelder für Tiefbau in Grösse von 17 272 091 qm. Diese mark- scheiden mit den Feldern der ehemal. Gewerkschaft Lucherberg u. liegen in den Gemeinden Krauthausen, Hambach, Selgersdorf, Stettenich, Niederzier, Oberzier, Pier, Sehlhausen, Merken, Altdorf, Huchem-Stammeln, Schophoven u. Kirchberg. – 7. Die unter Position 1, 2 u. 3 aufgeführten Kohlenfelder der früheren Gewerkschaften markscheiden miteinander. Es ist z. Zt. hierfür ein gemeinsamer Tagebau in dem Felderbesitz der früheren Gewerkschaft Zukunft in Betrieb. Zur Verarbeitung der im Tagebau gewonnenen Rohkohle besteht in Weisweiler eine modern eingerichtete Brikettfabrik mit 10 einfachen Dampfpressen, 5 elektrischen Doppelpressen und 7 elektrischen Schwinghebel- Doppelpressen, für eine Jahresleistung von ca. 580 000 t Braunkohlenbriketts. Für die Ver- ladung der Briketts ist eine neuzeitlich eingerichtete Bandverladung in Betrieb. Ausserdem ist eine Staubkohleverladung für eine Leistung von ca. 40 000 t pro Jahr vorhanden. Die Aufbereitungsanlagen für die Siebung u. Sortierung der Rohbraunkohle sind für eine Leistungsfähigkeit von ca. 2 500 000 t im Jahr eingerichtet. Die Förderanlagen u. die Grubenausbauten sind ebenfalls für eine Jahresleistung von ca. 2 500 000 t im Tagebau zu gewinnender Kohle bemessen. Die Beförderung der Kohle aus dem Tagebau zu dem Gross- raumbunker der Fabrik geschieht in Grossraumwagen mit elektr. Lokomotivbetrieb. Die Abraumbetriebe, die sich- im Besitze der Ges. befinden, sind mit einem Gerätepark aus- gestattet, der für eine Jahresleistung von ca. 3 500 000 cbm ausreicht. Für die Instand- haltung und den weiteren Ausbau der Betriebsmittel, insbesondere der Bagger, sowie des Lokomotiv- u. Wagenparkes ist eine Hauptwerkstätte vorhanden, die einen Flächenraum von 2160 qm hat, wovon die Haupthalle mit den zugehörigen Krananlagen, Werkzeug- maschinen u. Schmiedehämmern 1400 qm umfasst. – 8. Für die Verarbeitung der Kohle aus den Tagebauen Lucherberg u. Düren ist auf Abteilung Lucherberg eine zweite Brikettfabrik vorhanden. Diese Fabrikanlagen sind in den letzten Jahren vollständig modernisiert u. vergrössert worden. Es sind z. Zt. 12 einfache Dampfpressen u. 2 elekrische Doppelpressen für eine Jahresleistung von ca. 270 000 t Braunkohlenbriketts in Betrieb. Die Erweiterung der Kesselanlage hat einen Dampfdruck von 42 atü und arbeitet bisher mit der zugehörigen Turbinenanlage in jeder Weise zufriedenstellend. Die Rohkohle wird z. Zt. aus dem aufgeschlossenen Tagebau der früheren Gewerkschaft Düren in Grossraumwagen zu einem Grossraumbunker in der Nähe der Fabrik gebracht u. gelangt von hier durch Bandtransportanlage zur Separation u. Fabrik. Die Grubenanlagen sind für eine Leistung von ca. 1 500 000 t Kohle bemessen. Die augenblickliche Jahresförderung beträgt ca. 1 000 000 t Kohle. Der Abraum ist an eine Unternehmerfirma mit entsprechender Leistungsfähigkeit vergeben. Der gesamte Grundbesitz von Abteilung Zukunft u. Lucherberg beträgt 6 134 812 qm u. 68 Wohnhäuser. – Die Leistungsfähigkeit beider Werke beträgt z. Zt. 850 000 t Braun- kohlenbriketts jährlich. Ausser dem Braunkohlenbergbau u. der Brikettherstellung betreibt die Braunk.-Ind.- A.-G. Zukunft eine umfangreiche Elektrizitätswirtschaft. Die Stromversorgung der Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Daun, Prüm u. Adenau erfolgt durch die Elektrizitätswerke der Kraftwerke Zukunft A.-G. in Weisweiler u. der Rurtalsperren-