Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3407 6½ % 25jähr. I. Hypoth. Gold-Anleihe, Serie A vom 1./4. 1928: Doll. 2 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1928 ab halbjährlich durch Ankauf zu oder unter pari mit lauf. Zs., oder falls dies nicht möglich, durch Auslos. zu pari u. lauf. Zs. bis spät. 1./4. 1953. Vom 1./4. 1933 ab Gesamtkündig. jederzeit, teilweise Kündig. zu jedem Zinstermin zu pari u. lauf. Zs. mit 30täg. Frist zulässig. — Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Grundschuld auf Feingoldbasis auf den Grund- besitz der Ges., der auf mehr als Doll. 10 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Disconto- Gesellschaft in Berlin, National Park Bank of New York. – Zahlstellen: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. — Die Anleihe wurde im Mai 1928 in Amerika von Lee, Higginson & Co. in Boston, New York u. Chicago zu 93.50 % aufgelegt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 oder RM. 200 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. A = 5 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Genuss- schein mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch, 7½ % Tant. an A.-R. vom Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des Grundkapitals verbleibt (ausserdem feste Vergüt. von insges. RM. 30 000). 7 % Div. an St.-Akt., dann weitere 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B ohne Nachzahl.-Anspruch, Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bergwerksberechtsame 7 350 018, Grundst. 1 405 793, Grubenanlagen 2 230 700, Brikettfabriken 9 197 100, Eisenbahnanschlüsse 232 900, Leitungs- netz 1 935 800, Büro- u. Wohngebäude 862 100, Werkzeuge u. Geräte 12 350, im voraus ab- geräumte Kohle 41 281, Vorräte 410 898, dauernde Beteil. 318 420, Kassa 3849, Aussenstände: a) Bank u. bankm. Guth. 1) 912 315, b) verschied. Schuldner?) 2 852 338, c) Anzahlungen 115930 160; (Bürgschaften 119 500). – Passiva: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 2 064 084, Dollar-Anleihe (hypth. gesichert) 7 740 600, Darlehen 193 636, noch nicht eingel. Div. 7062, Gläubiger 853 165, rückständ. Löhne 24 747, Gewinn 1 012 728, (Bürgschaften 119 500). Sa. RM. 27 896 022. 1) Betr. Forderungen an das Rheinische Braunkohlen-Syndikat u. die Banken. 2) Darin ist eine Forderung in Höhe von RM. 2 119 101 an die Kraftwerk Zukunft A.-G.; ausserdem sind die laufenden Forderungen an die Stromkonsumenten usw. u. ein Restbetrag von RM. 135 202 für Disagio aus der Dollaranleihe hier verbucht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 685 559, Steuern 811 164, Versicher. 613 076, Abschr. 1 803 041, Gewinn 1 012 728 (davon Div. an St.-Akt. 900 000, Div. an Vorz.-Akt. A 18 000, Div. an Vorz.-Akt. B 49 000, Tant. an A.-R. 26 514, Vortrag 19 214). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31 19 370, Betriebsüberschuss 4 906 197. Sa. RM. 4 925 567. Die Bezüge des Aufsichtsrates u. des Vorstandes betrugen 1931 RM. 151 523. Kurs: In Düsseldorf Ende 1925–1930: 104.50, 145, 188.50, 134, 98, 72 %; 1931 (30./6.): – %. Auch in Essen u. Köln (Kurs 1931 am 30./6.: 60 %) notiert. – Zulassung von RM. 2 500 000 St.-Akt. (Em. v. Jan. 1928) im Dez. 1928 in Düsseldorf. Essen u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4½ %; 1924/25–1931/32: 10, 10, 7, 7, 7, 6, 6 %. Vorz.-Akt. Lit. A (Em. 1919) 1924/25–1931/32: 6 %. Vorz.-Akt. Lit. B 1924/25–1931/32: 12, 12, 12, 6, „% Gust. Ehrenberg, Weisweiler; Richard Meyer, Heinrich Steinmeyer, Eschweiler. Prokuristen: H. Diederichs, O. Fricke. Aüfsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln; Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Landrat Erwin Classen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Reg.-Präs. a. D., Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Aachen; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin; Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bank-Dir Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Dir. Alfred Thiel, Essen; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: P. Kaiser, H. Kaldenbach. Zahlstellen: Eschweiler: Ges.-Kasse; Berlin, Bonn, Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein; Delbrück v. d. Heydt & Co.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Brennabor-Werke Aktiengesellschaft in Brandenburg (Havel). Gegründet: 29./4.1932; eingetr. 30./6.1932. Gründer: Walter Reichstein, Dr. Carl Reichstein, Ernst Reichstein, Eduard Reichstein, Dr. Kurt Jacobs, Berlin; Bankier Hans Müller, Syndikus Dr. Fritz Helfft, Bücherrevisor Richard Seidel, Brandenburg (Havel). Die vier erstgen. Mitglieder brachten in die Ges. ein das gesamte Vermögen der von ihnen unter der Firma „,Gebr. Reichstein Brennabor-Werke“ betriebenen offenen Handels-Ges., insbes. die Grundst. u. Gebäude sowie die Masch., Anlagen, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate, gewerbl. Schutzrechte einschl. Firmenrecht.