3408 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die Verbindlichkeiten der off. Handels-Ges. „Gebr. Reichstein Brennabor-Werke“ gehen auf die neue Ges. in dem Umfange u. mit der Massgabe über, wie sie sich aus dem gerichtl. bestätigten Vergleich der off. Handels-Ges. ergibt. Insbes. Übernimmthiernach die neue Ges. die Verpflichtung zur Zahlung einer baren Quote von 15 % an die am Vergleich beteiligten Gläubiger sowie die Haftung als Allein- und Selbstschuldner für die durch Grundpfandrechte gesicherte Forderung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in Höhe von RM. 3 000 000. Von der Über- tragung auf die neue Ges. sind ausgeschlossen Kasse, Bank- und Postscheckguthaben, Schecks u. Wechsel sowie die Aussenstände der off. Handels-Ges. u. diverse Fertigfabrikate. Soweit diese von der Einbringung in die A.-G. ausgeschl. Vermögenswerte zur Befriedigung der nach dem gerichtl. bestätigten Vergleich bar abzulösenden Verpflichtungen der off. Handels-Ges. nicht benötigt werden, geht der verbleibende Rest auf die A.-G. mit über. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Industrieerzeugnissen jeder Art, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Kinderwagen und ähnlichen oder verwandten Erzeug- nissen sowie der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Die Ges. wird im wesentlichen die Geschäftstätigkeit der bisher unter der Firma „Gebr. Reichstein Brennabor-Werke“ geführten insolvent gewordenen offenen Handelsges. fortsetzen. Kapital: RM. 3 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktien- nennwert = 1 St. Vorstand: Eduard Gögelein (kaufm.), Dr. Carl Reichstein (techn.); Stellv. Walter Reichstein (Verkauf). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Henrich, B.-Charlottenburg; Stéllv. Bankdir. Friedrich Schünemann, Berlin; Oberbürgermeister Paul Szillat, Brandenburg (Havel); Gen.-Dir. Franz Schmitz, Berlin; Dr. Fritz Jastrow, Berlin; Eugen von der Osten, B.-Charlottenburg; Reclits- anwalt Dr. Hugo Fleischmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N., Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Ges. erzeugt Näh- masch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossen- hainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 qm (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 qm Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Nähmaschinenfabrik, während sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Schreib- maschinenfabrik befindet. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heiz- fläche und 3 Dampfmasch. von insges. 700 PS Höchstleistung. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elektromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräsmasch., Bohrmasch., Holzbearbeitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die bisher in Bünauburg in Böhmen geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Ks 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten, erlin. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Ab 15./11. 1931 können und bei evtl. Liquid. der Ges. sollen die Vorz.-Akt. zu 120 % eingelöst werden. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % im Verh. 2: 1. Lit. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. im Verh. 4:1 zu 5 000 000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 31 000 000 auf RM. 3 006 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 6 reduziert wurde. Die 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6 sollen in 60 zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 5 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Abschreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Werk I 160 000, do. Werk II 226 000 Gebäude Werk I 441 330, do. Werk II 439 370, Dampfbetriebsanlage Werk I 12 250, elektr Licht- u. Kraftanlage Werk I 51 870, Gleisanlage Werk I 1, Arbeitsmasch. Werk I 294 570 Fabrikeinricht. Werk I 236 390, Wagen 6540, Modelle 1, Dampfbetriebsanlage Werk II 6470