Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3409 elektr. Licht- u. Kraftanlage Werk II 31 410, Arbeitsmasch. Werk II 124 410, Fabrikeinricht. Werk II 208 770, Patente 8400, Inv. 3105, Aussenstände einschl. Bankguth. 523 685, Kassa 4702, Wechsel 229 449, Warenbestände 1 499 561, Verlust 975 040, (Bürgschaftsverpflicht. 33 040). – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. 300 600, do. II 100 000, Rückstell. auf Aussen- stände 112 400, Clemens Müller-Stiftung 124 386, Beamtenunterstütz.-Kasse 17 620, Arbeiter- do. 25 344, Akzepte 172 736, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 1 624 237 (Bürgschaftsverpflicht. 33 040). Sa. RM. 5 483 323. Zur Sicherstell. der der Ges. eingeräumten Kredite sind a) der Grundbesitz durch Eintrag. einer Sicher.- Hyp. von GM. 650 000 im Grundbuche Dresden-Antonstadt A belastet, b) Waren, Teile von Aussenständen u. Verkaufsverträge im Gesamtwerte von RM. 701 128 übereignet Die Verbindlichkeiten aus der Begeb. von Wechseln beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 1 305 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 644 442, Abschr. 128 184, Rück- stell. 103 802, Betriebsverlust 1931 303 763. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 92 986, Eingänge abgeschr. Forder. 1578, Beteil. 110 587, Verlust 975 040. Sa. RM. 1 180 191. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. die der Mitglieder des A. R. für 1931 betragen RM. 52 874. Zur Teildeck. des Verlustes werden die R.-F. von insges. RM. 400 600 verwandt, der Restverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. Kurs: Ende 1925–1930: 37, 64, 62, 60, 39, 21 %; 1931 (30./6.): 19 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. 1924–1931: 5, 4, 0, 6, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: je 7 %; 1931: 0 %. Vorstand: Friedrich Blick, Radebeul; Dr.-Ing. Hermann Hettner, Dresden. Prokuristen: Johannes Kallenbach, Wilhelm Wittler, Paul Hock. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Arthur Pritzkow, B.-Grunewald; Dr. phil. Clemens Müller, Honnef a. Rh.; Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; Geh. Reg.-Rat Dr. Richard Barne- witz, Dir. Dr.-Ing. Max Wengner, Dresden; Fabrikant Böhme, Olbernhau; vom Betriebsrat: A. Schlottig, Curt Schneider, 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unser Umsatz im Jahre 1931 gegenüber dem Vorjahre ist um 35 % zurückgegangen. Da wir mit einem weiteren Rückgang des Umsatzes rechnen mussten, haben wir uns durch umfangreiche Abbaumassnahmen auf eine kleinere Pro- duktion eingestellt. Trotzdem war ein günstiges Ergebnis nicht zu erzielen, da sich die Unkosten nicht im Verhältnis der vielfach plötzlich einsetzenden unzureichenden Be- schäftigung unserer Werke senken liessen. Auch war es nicht möglich, die Steuern (RM. 91 803), sozialen Lasten (RM. 126 167), Zs. (RM. 153 769), die erforderl. Rückstell. (RM. 103 802) u. Abschr. (RM. 128 184) durch die Verkaufserträgnisse zu decken. Hinsichtlich unserer Beteiligung an den Böhmischen Clemens Müller Werken A.-G., Bünauburg, ist zu berichten, dass wir uns zwecks Zurückzahl. eines Teiles unserer Bank- kredite entsehlossen haben, unseren Aktienbesitz zu verkaufen. Den durch die Weltwirtschaftskrise veränderten Verhältnissen haben wir uns durch eine völlige Reorganisation unserer Produktionsbetriebe im neuen Jahre angepasst. Wir behalten uns vor, sobald sich unsere Massnahmen auswirken, einer einzuberufenden G.-V. die Herabsetz. des A.-K. vorzuschlagen. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren, Veldener Str. 54 u. 63/65. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz& Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Bronze, Messing, Neusilber, Duranametall u. Leichtmetall, Duralumin. Ca. 900 Arb. u. Angestellte. Erzeugnisse: Duralumin, ein zum Bau und zur Anfertigung von Flugzeugen und Luftschiffen, Schnellbooten, Förderkörben und Förderwagen, Eisenbahnwagen, Strassenbahnwagen, Kraftwagen, Apparaten, Pleuelstangen, Kolben, gepressten Motoren- gehäusen, Maschinenteilen, in der optischen Industrie u. für viele andere Konstruktionen hervorragend bewährtes Leichtmetall mit den Festigkeitseigenschaften besten Flusseisens bei einem spezifischen Gewicht von etwa 2.8. – 97 Zeppelin-Luftschiffe, darunter auch Z. R. III u. L. Z. 127 „Graf Zeppelin“' wurden aus Duralumin erbaut, ebenfalls Dorniers „Do X“C' das grösste Flugboot u. Junkers „G 38*%' als grösstes Landflugzeug, ferner das Junkers- Flugzeug „Bremen“, welches die erste Flugzeug-Uberquerung des Atlantischen Ozeans von Ost nach West ausführte. Junkers, Dornier, Rohrbach, die Bayerischen Flugzeugwerke u. andere bedeutende Werke verwenden es dauernd für ihre Flugzeuge. Duralumin wird ge- liefert in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. – Bronze in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten (Feindrähten u. Webe- drähten), Stangen u. Pressteilen. Hochwertige Spezialbronzen mit erprobten Laufeigen- schaften für hoch beanspruchte Lagerbüchsen u. Lagerschalen u. mit hohen Festigkeits- eigenschaften für Kolbenstangen, Wellen, Bolzen, Spindeln, Kurbeln, Muttern usw. — Manganbronze, Marinebronze, Bilgenbronze und Aluminiumbronze nach be- hördlichen Vorschriften. Zähharte, säure- u. laugenbeständige Phosphorbronze für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 214