3412 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mundlos Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-N., Lübecker Str. 8. Gegründet: 1863; A.-G. seit 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 22 805 qm. Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Keller- räume 2379 qm, die Arbeitsräume 16 339 qm u./ die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt gegenwärtig rd. 700 Arb., Meister, sowie kaufm. u. techn. Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Berlin an. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) u. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 17./3. 1931 Einzieh. von RM. 600 000 Akt. zwecks Vornahme von Abschr. auf Debit. Die Akt. wurden der Ges. von Grossaktionären zur Verfüg. gestellt. Der Gegenwert soll erst am 1./4. 1933 zum Kurse von 33 % netto, bis dahin unverzinslich, fällig sein. Das A.-K. beträgt somit RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werk 1 243 000, Kassa, Postscheck, Sorten 6164, Wechsel 65 756, Bankguth. 128 155, Debit. 918 890, Waren 702 144, Interims-K. 19 961. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 250 000, für Rückkauf von Aktien (unverzinslich, fällig am 1./4. 1933) 198 000, Aufwert.-Hyp. 50 000, Restkaufgeld 12 489, Kredit. 668 604, Interims-K. 19 385, Reingewinn 85 592. Sa. RM. 3 084 070. 5 Zur Sicherung der Bankgläubiger ist im Jahre 1928 bzw. 1930 eine Grundschuld von GM. 700 000 ein- 3 a 10biige belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 257 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 481 855, Steuern 80 109, Abschr. auf Werk 110 887, Reingewinn 85 592 (davon A.-R.-Tant 6000, Vortrag auf neue Rechn. 79 592). – Kredit: Gewinnvortrag 65 249, Bruttogewinn 693 195. Sa. RM. 758 444. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. des A.-R. betrugen im Berichtsjahre RM. 34 700. Kurs: Ende 1925–1930: 55, 78.50, 76, 43, 35, 20 %: 1931 (30./6.): 20.50 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez. 1923. Auch notiert im Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (½ Jahr) bis 1931: 0 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Magdeburg; Johannes Schmidt, Magdeburg. Prokuristen: H. Mundlos, R. Mundlos, G. R. Schmidt, L. Steinemann, W. Parge. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Rohde, Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg; Bankier Alfred Lehmann, Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Kelp, H. Heinrich. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unter Berücksichtigung der krisenhaften Zustände, die im Geschäftsjahr 1930 herrschten, hat sich die durchgeführte Umorganisation unserer Verkaufsabteilungen u. die Anpass. unseres Werkes an die veränderte Aufnahmefähigkeit des Weltmarktes in verhältnismässig günstigem Sinne ausgewirkt. Im Exportgeschäft durch die bekannten Zollerhöh., Einfuhrbeschränk. u. Devisenmassnahmen eingetretene Umsatzverluste konnten z. T. durch Erhöh. unseres Umsatzes auf dem Inlandmarkt wieder ausgeglichen werden. Durch die Verminder. unseres Lagers ist es uns gelungen, unsere Verpflichtungen abzubauen u. die im Vorjahre vorhandenen Akzept-Verbindlichkeiten zu beseitigen. Von grösseren Zahlungseinstell. sind wir im Jahre 1931 verschont geblieben, dagegen wurde das Jahresergebnis durch Währungsänder. u. Währungssperr. sowie durch die hohen sozialen Lasten u. Steuern ungünstig beeinflusst. Über die Aussichten für das neue Geschäftsjahr kann –— da die Weltwirtschaftskrise unvermindert anhält u. da sich insbes. die Auslandsmärkte immer mehr verschliessen u. heute nur noch wenige Länder von uns beliefert werden können – noch nichts gesagt werden.