3414 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Die G.-V. v. 29./6. 1932 genehmigte die Abtretung der Automobilinteressen der Ges. an die neugegründete Auto-Union A.-G. in Chemnitz. Letztere ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der 3 sächsischen Automobilfabriken: Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. Zschopau, Audiwerke A.-G. u. Horchwerke A.-G. in Zwickau. Die Rechts- grundlage des Vertrages mit der Auto-Union A.-G. in Chemnitz ist die entgeltliche Über- tragung der Automobil-Warenbestände u. Schutzrechte – im besonderen auch der Marke „Wanderer“ für Kraftwagen – rückwirkend zum 1. Jan. 1932, sowie die Zurverfügung- stellung der dem Automobilbau dienenden Werkstätten u. Werkseinrichtungen in Siegmar bei Chemnitz auf eine Reihe von Jahren gegen eine Pachtsumme. Das für den Automobil- bau tätige kaufmännische u. technische Personal, iasbesondere die gesamte Autobaubeleg- schaft geht geschlossen auf das neue Unternehmen über. Die juristischen u. wirtschaftlichen Beziehungen des Unternehmens zur Auto-Union A.-G. werden in einer aktienmässigen Interessennahme sowie in einer Vertretung im A.-R. u. Arbeitsausschuss der neuen Ges. bestehen. Im Zuge der geschilderten Veränderungen in dem Produktionsprogramm hat die Ges. weitere Reorganisationsmassnahmen in allen übrigen Betrieben u. Abteilungen des Werkes vorgenommen. Damit die Ges. auch bilanzmässig u. besonders hinsichtlich ihrer Rentabilitäts- grundlage künftig allen Schwierigkeiten der jetzigen Krisenlage erfolgreich begegnen kann, wurde auch eine entsprechende Korrektur nach der Kapitalsseite hin für angezeigt gehalten. Zu diesem Zweck beschloss die G.-V. v. 29./6. 1932 Zus. legung des A.-K. im Verh. 2:1 (s. auch Kap.) Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Continental-Schreib-, Addier- u. Buchhaltungsmaschinen, Werkzeugmasch. u. verwandten Artikeln, sowie Beteil. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. aller Art, in jeder Form. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 293 296 qm, wovon 79 643 am bebaut sind. – Werk Schönau: Grösse der Grundstücke 44 990 qm, davon bebaut 26560 qm. – Die modernen Betriebsanlagen sind ausgestattet mit etwa 2000 Be- arbeit.-Masch. mit Gruppenantrieb. Die eigene Krafterzeug. erfolgt durch 4 kombinierte Dreiflammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS u. 1 Anzapfturbine von 2500 PS. Ferner eine Trans- formatorenstation zur Entnahme bis zu 2650 PS. Ausdehn. der Gleisanlage 592 m. – Werk Siegmar: Grundstücksgrösse: 248 306 qm, davon bebaut 53 083 qm. Betriebsanlagen: Errichtet sind das Kraftanlagegebäude u. 2 grosse Hallen, eine für Werkzeugmasch.-Bau u. die zweite für Automobilbau, ferner 1 Hochbau, welcher lediglich der Autofabrikation dient. Beide Hallen, ausgestattet mit neuesten Fabrikationseinricht., befinden sich seit 1926 in Betrieb. Eigene Krafterzeug. durch 2 kombinierte Dreiflammrohrkessel von je 600 am Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 Ps. Diese Kraftanlage dient für den Betrieb von ca. 1000 Bearbeitungsmasch. mit Gruppenantrieb. Ferner eine Transformatorenstation zur Entnahme von 1100 PS. Länge der Gleisanlage 1380 m. In Siegmar ist ausserdem auf einem 5586 qm grossen Grundstück ein Beamtenwohnhaus, welches 7 Familien Wohngelegenheit bietet, errichtet. Bebaute Fläche 340 qm. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabrikanten, Charlotten- burg, dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Charlottenburg, dem Verband Deutscher Schreibmasch.-Fabrikanten, Berlin, dem Verband Deutscher Recbenmaschinen-Fabrikanten, Berlin, dem Reichsverband der Deutschen Büroindustrie, Berlin, dem Reichsverband der Automobilindustrie, Berlin, u. dem Verband Sächsischer Industrieller an, Verbände, die die Wahr. der allg. Interessen der Industriellen u. Preisreglung bezwecken. Kapital: RM. 7 860 000, davon nom. RM. 7 818 000 St.-Akt. u. nom. RM. 4200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere sind mit Vorz.-Div. (s. auch unter Gewinn-Verteilung), Nachzahl.- Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Rückzahl. der Vorz.-Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, bis 1912 erhöht auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 150 000 000 in 84 000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 15 650 000 durch Abstempel. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. des Vorz.-A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 84 000 (M. 1000 = RM. 24) in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Von den vorhandenen RM. 4 729 900 Verwert.-Akt. wurden Anfang Febr. 1927 RM. 2 729 900 den Aktionären im Verh. von 4: 1 zu 135 % angeboten. Weitere RM. 2 000 000 Verwert.-Akt. wurden den Aktion. im Verh 7: 1 zu 150 % im Jan. 1928 zum Bezuge angeboten.