Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3415 Die G.-V. v. 29./6. 1932 beschloss Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM. 15 734 000 auf RM. 7 860 000 derart, dass a) RM. 14 000 eigene St.-Akt. eingezogen, b) noch verbleibende RM. 15 636 000 St.-Akt. im Verhältnis 2: 1 auf RM. 7 818 000 u. RM. 84 000 Vorz.-Akt. ebenfalls im Verhältnis 2: 1 auf RM. 42 000 zusammengelegt werden, wobei gegen je RM. 200 Nennbetrag einzureichender bisheriger St.-Akt. nebst Gewinnanteilscheinen je RM. 100 Nennbetrag neue St.-Akt. mit Gewinnanteilscheinen ab 1./1. 1932 u. gegen je RM. 200 Nennbetrag einzureichender Vorz.-Akt. mit Gewinnanteilscheinen je RM. 100 neue Vorz.- Akt. mit Gewinnanteilscheinen ab 1./1. 1932 ausgegeben werden. Die neuen Akt. werden im Nennbetrage von RM. 100 u. von RM. 1000 ausgegeben. Ferner wurde die Herabsetz. des R.-F. von RM. 2 470 322 auf RM. 786 000 beschlossen, Die Herabsetz. erfolgt zum Aus- gleich von Wertminderungen am Vermögen der Ges. u. zum Zwecke der Deckung von Verlusten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom UÜbrigen Gewähr. von Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte der Ges. nach Massgabe der Anstellungsverträge bzw. nach Bestimm. des A.-R 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. je das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem ¼ % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 1 427 081, Geb. 5 975 378, Masch. u. Betriebs- Einricht. 2 444 056, Patente 1, Kassa 16 060, Wechsel 2 808 274, Wertp. u. Beteilig. 57 015, Aussenstände 5 289 486, Bankguth. 1 443 883, Vorräte 9 510 013, Verlust 466 295 abzgl. Gewinn- Vortrag aus 1929/30 64 464). – Passiva: St.-Akt. 15 650 000, Vorz.-Akt. 84 000, Hyp. 75 000, R.-F. 2 470 323, Unterstütz.-F. 500 000, Delkr. 100 000, Akzepte 2 131 495, div. Verbindlich- keiten 4 325 462, Bankschuld 4 036 226, rückst. Div. 572. Sa. RM. 29 373 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4 068 057, Steuern 641 435, soziale Abgaben 741 376, Abschr. 943 136. – Kredit: Gewinn-Vortr. aus 1929/30 (74 544 ab Div. auf Vorz.-Akt. 10 080) 64 464, Betriebsüberschuss 5 927 710, Verlust 401 831. Sa. RM. 6 394 005. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 3 000 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 1 000 000, Patente 1, Beteil. 50 000, Wertp. 5900, Hyp. 3000, Anzahlungen 82 346, Forder. für Warenlieferungen u. Leistungen 5 396 888, Wechsel 4 070 913, Schecks 5856, Kassa- bestände 27 651, Notenbank 6226, Postscheck 11 770, Bankguth. 1 340 489, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 199 223, halbfertige Erzeugnisse 1 395 714, fertige do. 1 355 371. – Passiva: Stamm-Akt. 7 818 000, Vorz.-Akt. 42 000, gesetzl. R.-F. 786 000, Unterstütz.-F. 500 000, Delkr.-K. 100 000, Hyp. 75 000, noch nicht eingelöste Div.scheine 572, Anzahlungen 94 817, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 2 021 310, do. für eigene Wechsel 1 413 304, do. Banken gegenüber 5 038 098, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 862 247. Sa. RM. 18 751 349. Von dem in der Bilanz mit RM. 4 070 913 ausgewiesenen Wechselbestand waren Kundenwechsel im Betrage von RM. 3 718 752 als Unterlage für Banklombarde von gleicher Höhe begeben; sie sind in den Verbindlichkeiten gegenüber Banken enthalten. Zur Mobilisierung der Unterlagen sind Tratten in Höhe von RM. 3 053 725 von der Ges. zur Verfügung gestellt worden. Das Giro-Öbligo aus von der Ges. begebenen Kundenwechseln belief sich am Bilanztage auf RM. 3 826 639. In den „Forderungen für Warenlieferungen u. für Leistungen“ in Höhe von RM. 5 396 888 ist auch derjenige Betrag enthalten, den die Ges. für ihre wWarenbestände u. sonstigen Werte aus dem Automobilbetrieb von der Auto-Union A.-G. erhalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. 401 831, Löhne u. Gehälter 1 877 897, soZ. Abgaben 120 440, Abschreib. 203 260, Zs. 140 512, Besitzsteuern 79 695, sonst. Steuern 43 976, allgemeine Unk. 603 056. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 603 944, Verlust (Vortrag 401 831 £ Verlust Oktober bis Dez. 1931 464 892) 866 723. Sa. RM. 3 470 667. Verwendung des Buchgewinns aus Kap.-Herabs. u. Entnahme aus R.-F.: Debet: Verlust 866 723, Sonderabschreib. u. Rückstell. 8 687 679. —— Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung von Stamm-Akt. 7 828 080, do. von Vorz.-Akt. 42 000, Entnahme aus dem R.-F. 1 684 322. Sa. RM. 9 554 402. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des A.-R. betrugen in der Berichtszeit für den Vorstand RM. 39 046 für den A.-R. RM. 5550. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 367 %; Ende 1925–1930: 66, 216, 221.75, 120, 55, 37 %; 1931 (30./6.): 53.25 %. – In Berlin: Ende 1913: 369.60 %; Ende 1925–1930: 62.50, 220, 225, 120, 52, 36.75 %; 1931 (30./6.): 52 %. – Auch notiert in Chemnitz. – Im Juli 1927 wurden RM. 3 750 000 neue Akt. (7500 zu RM. 500, Nr. 91 001–98 500) an den vorgenannten Börsen zugelassen. Epividender: St.-Akt. 1912/13: 24 %; 1924/25–1930/31: 12, 12, 12, 6 0. 00% 1231 (3 Mon.): 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6 %; 1930/31: 0 %; 1931 (3 Mon.): 0 %. Vorstand: Dir. Hermann Klee, Dir. K. D. von Oertzen, Gen.-Dir. R. Stuhlmacher. Abteilungsdirektoren: Verwaltung: Dir. Albert Wohlgemuth. Verkaufsniederlassung. 33 Dir. Gustav Maass. Verkaufsabteilung für Büromaschinen: Dir. Walter nschütz. Prokuristen: J. Junginger, R. Grosse, W. Anschütz, H. Kramer, E. Krug, Dr. Winklhofer, A. Wohlgemuth, F. W. Dorsch, H. E. Haberkorn, B. P. Petzold, Synd. Dr. M. G. R. te Peerdt, S. Schernig.