Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3417 Bank u. bei deren Filialen; Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. In Umlauf Ende 1931: aufgew. RM. 168 000. Kurs notierte bis 1922 in Berlin. Darlehen: Lt. Bilanz am 31./12. 1931: RM. 468 027. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 1 985 001, Überlandwerk Kohlscheid 2 170 616, Vorräte 124 396, Forder. in lauf. Rechn. 570 226, Wertp, eigene (Anleihe vom Jahre 1912) 42 315, dto. fremde 3236, Beteil. 5837, Bewert. der Konzess.-Verlänger. Geilen- kirchen 80 000, Überlandwerk Geilenkirchen, Kreisanteil 934 008, do. Ges.-Anteil 750 000, do. Heinsberg (s. Beteilig. des Kreises) 2 460 382, Vorräte Geilenkirchen 69 877, do. Heins- berg 52 030. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe (vom Jahre 1912) 168 000, Genussrechts- urkunden 64 000, Darlehen 468 027, Beteil. des Kreises Geilenkirchen 934 008, do. Heinsberg 2 460 382, gesetzl Rückl. 225 000, Sonder-Rückl. 357 330, Tilg.-Rechn. Bahn 186 648, do. Über- landwerk Kohlscheid 602 667, Ern.-Rechn. Bahn 37 000, do. berlandwerk Kohlscheid 211 078, do. Geilenkirchen 167 403, do. Heinsberg 362 820, Haftpflicht-Versicher. 46 072, Schulden in lauf. Rechn. 707 489. Sa. RM. 9 247 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Bahn 472 419, do. Überlandwerk Kohl- scheid 508 740, Ausgaben des Überlandwerks Geilenkirchen 359 874, do. Heinsberg 572 703, Zs. der Anleihe u. Genussrechtsurkunden 8835, do. der Darlehen 31 667, Überweis. zur Tilg.- Rechn. Bahn 11 183. do. Überlandwerk Kohlscheid 17 962, do. zur Ern.-Rechn. Bahn 5149, do. Überlandwerk Kohlscheid 52 185. – Kredit: Pachtzahlung der Aachener Kleinbahn- Gesellschaft 1 108 141, Einnahmen des Überlandwerks Geilenkirchen 359 873, do. Heinsberg 572 703. Sa. RM. 2 040 717 Prokuristen: Ober-Ing. Gottfr. Rabbow, Jos. Pfenning. Direktion: Ing. Jos. Siméon, Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Rombach, Fabrikbes. Albert Heusch, Stadtverordn. Fabrikbesitzer Franz Bündgens, Landrat Erwin Classen, Aachen; Landrat Alexander Czéh, Geilenkirchen; Bank-Dir. Rud. J. Ernst, Zürich: Stadtverordn. Handels- gerichtsrat Adolf Heucken, Stadtverordn. Syndikus Dr. Carl Hunscheidt, Aachen; Dir. Richard Meyer, Eschweiler: Kreissyndikus Adolf Richter, Aachen; Landrat Dr. Franz Roehm, Heinsberg; Stadtverordn. Hubert Winners, Aachen; vom Betriebsrat: K. Fischer, Xaver Klinkenberg. Carl Lindström Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Schlesische Strasse 26/27. Gegründet: 26./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 23./6. 1908. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. Phonographen, Sprechmaschinen, Automaten, Schallplatten, Rechenmaschinen sowie Import- u. Export- geschäfte aller Art. Besitztum: Die Carl Lindström A.-G. betreibt ihr Unternehmen in den eigenen Fabriken, Berlin, Schlesische Str. 26/27 (23 994 qm), Bouchéstr. 35/36 (25 a 57 am gross), sowie in gemieteten Räumen. Das Fabrikgrundstück Schlesische Str. 26 umfasst ein Bürohaus u. zwei Fabrikgebäude. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Homophon Company m. b. H. u. Nigrolit- werke G. m. b. H. u. der J. Polak Apparatebau A.-G., ferner der Odeon-Werke G. m. b. H., das St.-Kap. der in Liqu. befindl. Dacapo-Record G. m. b. H. u. der Lyrophonwerke G. m. b. H. sowie das St.-Kap. der Beka-Rekord CG. in b. H. Die Ges. ist ferner Besitzerin der Anteile des Roneo-Konzerns, zu dem die Deutsche Roneo-Ges. m. b. H. zu Berlin u. die Nero-Ges. m. b. H. gehören u. hat Zweigniederlass. in Wien u. in Hamburg. 1927 erwarb der GColumbia-Lindström-Konzern die Aktienmehrheit der Nipponophone Co. in Tokio. Die Beteiligung an der Transoceanic Trading Co., Amsterdam, wurde 1931 an die Columbia Graphophone, Comp. Ltd., London, veräussert. Kapital: RM. 7 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 5 000 000, dann erhöht 1920 u. 1921 auf M. 35 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M 35 000 000 im Verh. 5:1 auf RM. 7 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Columbia Graphophone Company Ltd. in London (Majorität). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), die weitere Verwend. des Rein- gewinns u. die Festsetzung einer Div. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückstell., sowie nach Abzug der dem Vorstande und den Angestellten vertragsmässig zustehenden Tant., beschliesst auf Vorschlag des A.-R. die G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %.