3418 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 792 400, Masch. 1, Matrizen 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil.1) 1 520 632, Kaut. 38 340, Kassa 46 808, Bankguth. 769 025, Weehsel u. „ Bestand 1 524 628, Forder. an Tochterges. u. Konzern- firmen 2 081 221, Aussenstände 1 606 350, Warenbest.2) 2 322 385, Verlust 967 196, (Avale 293 014). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, Interims-K. 272 210, Schulden an Tochterges. u. Konzernfirmen 3 404 097, Gläubiger u. Rückstell. 1 683 336, Angestellten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 305 281, nicht abgehob. Div. 4068, (Avale 293 014). Sa. RM. 13 668 992. 1) Die Beteil. bei der Transoceanic Trading Co., Amsterdam. wurde 1931 an die Columbia Graphophone Company Ltd., London, veräussert u. dadurch ein nennenswerter Buchgewinn erzielt. Dieser Buchgewinn hat einen erheblichen Teil' der Verluste der Ges. ausgeglichen. Die weiteren Beteil. reduzierten sich durch Abschr. 2) Die Warenbestände sind mit Rücksicht auf den allgemeinen Preisrückgang hesonders vorsichtig ein- gesetzt worden. Wenn trotzdem dieser Posten in der Bilanz gegen das Vorjahr höher erscheint, so erklärt sich dieses dadurch, dass im Berichtsjahre die Produktion von Konzernfirmen auf die Ges. überging u. damit auch ihre Warenbestände. Die Haftungsverpflichtungen, ausser den in der Bilanz unter „„ ausgewiesenen, betragen für Obligen aus Wechseln RM. 2 787 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 287 936, Handl.-Unk. 2 517 402. – Kredit: Vortrag aus 1930 232 109, Eingegangene abgeschrieb. Forder. 58 805, Zs. u. Diskonte 21 402, Rohsaldo aus Betrieb u. sonst. Einnahmen 1 525 825, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 967 196. Sa. RM. 2 805 338. Gesamtbezüge des Vorstandes (einschl. der Bezüge der inzwischen ausgeschiedenen beiden Vorstandsmit- glieder u. des A.-R. für das Jahr 1931 betrugen RM. 296 588. Kurs: Ende 1913: 183.75 %; Ende 1925–1930: 96, 190, 321, 915, 560, 400 %; (30./6.): 310 %. Eingeführt in Berlin am 14./3. 1910 zu 225 %. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 12, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. e h. Max Straus, Stellv. M. Gutmann, P. Offenbacher. Prokuristen: H. Otterbeck, E. Kassner, R. Schieschke, M. Rosenbaum, J. Haydter, E. Citron. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bankier Konsul a. D. S. Marx, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Dr. Alfred Straus, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Julius Casper, Hannover; The Rt. Hon. Lord Marks, William Forse, Louis Sterling, London; Bank-Dir. Johannes Kiehl, Syndikus Dr. Hugo Israel, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Gloger, W. Mylo. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Schwarz, Gold- schmidt & Co., Internationale Handelsbank, Amsterdam: Internationale Bank te Amster- dam; Berlin: Berliner Kassenverein. dem Geschäftsbericht 1931: Im Berichtsjahre wirkten die bekannten Wirtschafts- verhältnisse ausserordentlich lähmend auf unseren Geschäftsbetrieb. Die Schrumpfung der Kaufkraft in allen Ländern bedingte einen weiteren Rückgang der Umsätze. Die Zoll- erhöhungen in verschiedenen Ländern u. die Devisenschwierigkeiten erschwerten das Export- geschäft im besonderen. Die Unk. liessen sich nicht immer dem verringerten Umsatz schnell genug anpassen. Im Zusammenhange mit dieser Gesamtentwicklung entstanden bedeutende Verluste. Der Sturz der englischen u. skandinavischen Währung verursachte erhebliche Kursverluste auf Forder. in diesen Währungen. Im deutschen Geschäft wirkten sich die auf Grund von Notverordnungen erfolgten Preisherabsetzungen nachteilig aus. Die Verhältnisse bei unseren Abnehmern gestalteten sich daher vielfach schwierig, wodurch grössere Abschr. auf Aussenstände erforderlich wurden. Auch bei den Firmen, an welchen wir massgeblich beteiligt sind, entstanden Verluste von Bedeutung, welche durch Abschr. auf Beteil. auszugleichen waren. Es wurden teilweise stille Reserven zur Deckung heran- gezogen. Die zur Senkung der Gestehungs- u. Verwaltungskosten getroffenen Massnahmen sind inzwischen wirksam geworden u. machen weitere Fortschritte. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) in 270 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 270 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 44 000, Grundst. 13 439, Masch. 1, Utensil. 1, Wechsel 7206, Kassa 759, Eff. 114 288, Kraftwagen 1, Kontokorrent-K.: Debit. 117 184, Fabrikation 17 380. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. Iu. II 30 000, Rückstell. für Erneuer. 11, Umsatzsteuer 738, Prov. 2889, Steuerrückst. 609, Delkr. 2000, Kontokorrent-K.: Kredit. 6411, Gewinn 1601. Sa. RM. 314 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. 6833, Abschr.: Gebäude 1000, Eff. 16 698, Steuerrückstell. 147, Unk. 49 309, Reparat. 2569, Agio 7580, Saldo 1601. – Kr edit: Vortrag aus 1930 13 468, Kraftwagen 110, Kontokorr. 1291, Fabrikation 61 392, Zs. 9477. Sa. RM. 85 738. Dividenden: 1924— 1931: 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0 915 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Max Löhnig, Stadtroda; Dr. Hermann Windorf, Schleusingen. Zahlstellen: Ges. -Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit- Anstalt.