Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3419 Baumaterialienvertrieb für Mecklenburg, Aktiengesellschaft in Rostock. Gegründet: 1./3. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Niederlass. in Schwerin i. M. Zweck: Handel mit Baustoffen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechselbestände 30 021, Ge- bäude u. Geräte 7115, Waren 29 734, Beteil. 3200, Forder. 67 416, Verlust 2684. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 37 752, R.-F. 2418. Sa. RM. 140 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 370, Rückstell. usw. 11 110. Sa. RM. 65 480. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 65 480. Dividenden: 1930–1931: 10, 0 %. Vorstand: Gustav Wufflf. Prokurist: Helmuth Voss. Aufsichtsrat: Architekt Fr. K. Pflugk, Baumstr. Otto Schoof, Ernst Wufff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartstein, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Lt. G.-V. v. 13./11. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Edwin Mohring, Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 31./10. 1923: eingetr. 10./12. 1923. Firma bis 8./7. 1926: Robinius Hartstein A.-G. Bilanz am 15. Nov. 1931: Aktiva: Debit. (Rhein. Landbank A.-G.) 46, Verlust (Vortrag aus 1930 1 979 919 abz. Gewinn in 1931 18 094) 1 961 825. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. (Eiserfelder Steinwerke) 1 361 871. Sa Fr. 1 961 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 133, Unk. 5734, Kontokorrent 389. Verlust- vortrag 1 979 919. – Kredit: Betriebsmaterial. Marpingen 800, Betriebs-K. Marpingen 3648, Steuern 593, Betriebs-K. Herchweiler 19 309, Bilanz-K. (Endverlust) 1 961 825. Sa. Fr. 1 986 176. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Fritz Haas, Eiserfeld (Sieg); Bank-Dir. Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Gewerke R. Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Malstatt A.-G., Saarbrücken, Wiesenstr. Ia. Gegründet: 1866 durch C. H. Boecking u. Dietzsch. Die Akt.-Ges. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbild. der Société „Industrie“, Saarbrücken, deren Aktienmajorität zu dieser Zeit von der Société d'Entreprises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abge- treten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cementwerke Aktien- gesellschaft (Société des Chaux et Ciments de la Sarre). Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm, Steinbrüche in Welferding u. Grossbliedersdroff in Lothringen, etwa 56 ha. Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694 711.50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bis 1925 ist das Kap. weiter um Fr. 2 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überschuss Tant. an den A.-R. u. das Personal, den Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 1 425 300, Fabrikgebäude 1 768 117, Betriebseinricht. 2 767 184, Steinbrüche 212 290, Schiffe 15 700, Fuhrpark 1, Vorräte 977 493, Aussenstände 404 810, Kassa u. Banken 86 756, Verlust (Vortrag 3 990 456 . Verlust in 1931 5749) 3 996 205, (Bürgschaften 65 163). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 7553 856, (Bürgschaften 65 163). Sa. Fr. 11 653 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben Fr. 1 549 022. – Kredit: Einnahmen 1 543 273, Verlust 1931 5749. Sa. Fr. 1 549 022. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Joh. Witt, Schiffweiler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sartorius, Synd. Dr. A. Werle, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Hans Witt, Schiffweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse.