Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3421 seit 1./7. 1918 verkauft. Die frühere Abt. „Glas“ ist 1922 an die Glasfabrik Akt.-Ges. in Brock witz b. Meissen übergegangen. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Steingutverbandes e. V. in Neu-Babelsberg u. gehört dem Arbeitgeberverband der Deutschen feinkeramischen Industrie, B.-Wilmersdorf, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 7000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 200 000 u. 1903 um noch M. 200 000. Nochm. erhöht 1906 um M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Dann erhöht 1923 um M. 44 000 000. Gleichz. wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. der von M. 5000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Stamm-Akt., ausserord. Abschreib. u. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest Sup.-Div. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 729 120, Vorräte 172 678, Kassa u. Wechsel 11 804, Debit. 514 010, Eff. 58 843, Verlust (Vortrag 5221 ab Gewinn 1931 1249) 3972, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 13 446, Div. 353, Kredit. einschl. Akzepte 376 628, (Avale 50 000). Sa. RM. 1 490 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 5221, Gen.-Unk. 201 135, Abschr. 32 886. – Kredit: Erträgnis 235 271, Verlust (Vortrag 5221 ab Gewinn 1931 1249) 3972. Sa. RM. 239 243. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1926–1930: 124, 105, 79.25, 42, 26 %; 1931 (30./6.): 26.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 8, 6, 6, Vorstand: Rudolf Joscht, Paul Königs. Aufsichtsrat: (zugl. Verwaltungsrat) Vors. Bank-Dir. Otto v. Dosky, Plauen; Stellv. Bank- Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen; Fabrik-Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner Hofmann, Dresden; Ökonomierat A. Findeisen, Porschwitz; vom Betriebsrat: Arthur Kühne, R. Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Dt. Credit-Anst.; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen, Beethovenstrasse. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 132 000 in 132 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude 35 500, Inv. 6700, Masch. 12 500, Gebäude 49 450, Hyp. 1040,-Beteil. 3200, Beteil. W D. 4132, Kassa 1567, Kontokorrent 6649, Ziegelsteine 19 365, Verlust 18 574. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 1720, Hyp. 36 250, Kontokorrent 13 707, Steuerrückst. 6500, Akzepte 2500. Sa. RM. 192 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4880, Betriebs-Unk. 7853, Fuhrlohn 12 839, Handl.-Unk. 15 112, Steuern u. soziale Lasten 19 366, Löhne 33 102, Salär 4398, Syndikats- verwaltung 3465, Kohlen 15 926. — Kredit: Gewinn-Vortrag 823, Miete 4029, Ziegelsteine 93 515, Verlust 18 574. Sa. RM. 116 941. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spergauer Kaolin- und Sandwerke Akt.-Ges. in Spergau (Kr. Merseburg). Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Die Firma lautete bis zum Jan. 1926: Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien. Erhöht 1923 um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. auf KM. 200 000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 haben die Aktion. der 250 Aktien zu RM. 20 das Recht, ihre Aktien in solche zu RM. 100 oder RM. 1000 umzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22/6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Nicht bekannt gegeben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 18 280, Geschäfts- u. Wohngebäude 21 000, Fabrikgebäude 46 300, Masch. 142 600, Inv. 600, Debit. 52 230, Kassa, Postscheck 850,