3422 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorräte 15 221, (Avale 8500), Verlust 3827. – Passiva: A.-K. 200 000, (Avale 8500), Verbindlichkeiten 100 908. Sa. RM. 300 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 355, Abschr. 16 280. – Kredit: Rohgewinn 42 808, Verlust 3827. Sa. RM. 46 635. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Hugo Erbslöh jr., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Heinz Gummert, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegauer Porzellanfabrik Aktiengesellschaft, vorm. C. Walter & Co. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./12. 1898; eingetr. 14./6. 1899. – 1932 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Zweigniederlassung (seit 1930) in Berlin W 62 (Kurfürstenstr. 86). Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln, speziell die Fortführ. u. Erweiterung der früher von der Firma C. Walter & Comp. in Striegau betriebenen Porzellan- fabrik. Das Werk wurde nach einem Brande in 1927 vollkommen modern wieder aufgebaut. Kapital: (Sanierung beschlossen): RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1912 um M. 50 000, weiter erhöht 1921– 1923 auf M. 6 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 505 000 in RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000. Der G.-V. v. 30./4. 1932 wurde gemäss § 240 HGßh. davon Mitteilung gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Es wurde beschlossen, das A.-K. 50: 1 auf RM. 10 000 zus. zulegen u. um RM. 220 000 auf RM. 230 000 wieder zu erhöhen. Die neuen Aktien werden der Verkehrsbank gegen Umwandl. ihrer Forder. übertragen. Amtliche Eintragung noch nicht erfolgt. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich bei der Gruppe Runck (Deutsche Verkehrsbank A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 47 000, Wohngebäude 72 000, Fabrikgebäude 298 500, Masch. 85 500, Betriebs- u. Geschäftsinv. 11 130, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 581, halbfertige Erzeugnisse 4355, fertige do. 101 933, Wertp. 20 700, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 94 477, Forder. an Mitgl. des Vorst. 13 196, Kassa einschl. Postscheck 1017, Verlust 354 689. – Passiva: A.-K. -500 000, R.-F. 17 500, Hyp. 44 102, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 90 952, eig. Wechsel 23 060, Bankforder. 412 289, Div. 175, rückständ. Löhne u. Gehälter 25 000, do. Steuern 5000. Sa. RM. 1 118 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 356, Löhne u. Gehälter 215 031, soz. Abgaben 48 054, Zs. 59 709, Gen.-Unk. 54 452. – Kredit: Ertrag an Warenverkauf 106 913, Verlust 354 689. Sa. RM. 461 602. Dividenden: 1913/14: 4 %: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9/ Vorstand: Friedr. Wilh. Flamm, Stanowitz; Kaufm. Leo Rimmler Vorst.-Mitgl. der Deutschen Verkehrsbank A.-G. ], Berlin. Aufsichtsrat: Stadtrat Martin Weiss, Striegau; Herbert Walter, B.-Friedenau; Julius Jantzen, Syndikus Dr. Karl Theuerkauf, B.-Wilmersdorf; Dr.-Ing. Peter Leis, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G. Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Akt.-Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 15/1. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Baumaterialien- handlungen Felix Müller & Th. Osterritter in Stuttgart betriebenen Geschäfts sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 69 500 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 in 200 7 % Vorz.-Akt. u. 10 300 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15; letztere wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 60 Stück zu RM. 100 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 25,/6. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 278 000 auf RM. 69 500 durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 4:1, zur Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminder. u. Einstell. in den gesetzlichen R.-F. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. u. in best. Fällen = 133 St.