* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3423 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (bei Anrechnung weiterer 3 % an Vorz.-Akt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2313, Bank-Kontokorrent-Guth. 3995, Wechsel 250, Warenvorräte 29 000, Schuldner 45 449, Grundst. u. Immobil. 175 000, Kraftfahrzeuge 4000, Geräte 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 69 500, R.-F. 6950, Hyp. 110 000, Bank-Vorschuss 10 000, Darlehen 31 802, Gläubiger 28 757, Delkr. 3000. Sa. RM. 260 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich des Verlustes 1930 31 94 514, Abschr. auf Waren 16 000, do. auf Grundst. 85 000, do. auf Kraftfahrzeuge 3500, do. auf uneinbringl. Forder. 2036, Delkr. 3000, Auffüllung des gesetzl. R.-F. 4450. Sa. RM. 208 500. – Kredit: Herabsetz. des Grund-K. RM. 208 500. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen im Jahr 1931 RM. 9744. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 35, 30, 30, 26, 22 %; 1931 (30./9.): 18 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %, Vorz-Akt.: 7, 0, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schäpperle. Aufsichtsrat: Vors. Hans Müller, Stuttgart: Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.: Hans Gais, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Umfang des Jahres 1931 blieb um 33¼ % hinter dem schon erheblich eingeschrumpften des Jahres 1930 zurück –— allerdings wertmässig, währenddem mengenmässig der Unterschied nicht annähernd so gross war. Dagegen liessen sich die Unkosten, Steuern u. Gehälter nur um etwa 24 % drücken. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Firma bis 1905: Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. JZweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein bei Ulm. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Deutschen Terrazzo-Verkaufsstelle Ulm G. m. b. H. u. an der Terrazzo G. m. b. H. in Ulm. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt., ausgeg. zu 100 %. It. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 68 000, Masch. 90 000, Werkz. u. Geräte 1, Gleis 1, Vorräte an Waren u. Säcke 37 853, Kassa 1053, Wechsel 650, Debit. 133 985, Beteil. bei anderen Unternehm. 8002. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Erneuer.-F. 20 000, Delkr. 25 000, Unterst.-F. 29 083, Rückst. für zurückkommende Säcke 9556, Kredit. 30 149, unerhob. Div. 1306, Gewinn 34 451. Sa. RM. 369 547. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 19 540, Steuern 33 826, Überschuss 34 451. – Kredit: Gewinnvortrag 22 958, Waren 61 687, Zs. 3172. Sa. RM. 87 818. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 9, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 6 % (Div.-Schein 11). Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Auf lös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Holch, Stuttgart, Alexanderstr. 131. Lt. amtl. Bekanntm. vom 28./5. 1932 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Buntweberei Moseus & Gronau Aktiengesellschaft in Hussinetz (Kreis Strehlen). Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Zweck: Fortführung des bisher von der off. Handels-Ges. Buntweberei Moseus & Gronau in Hussinetz betriebenen Unternehmens, Herstellung u. der Verkauf von Webwaren.