3424 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz per 31./12. 1931 beträgt das A.-K. RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3540, Bank 326, Eff. 1397, Waren 206 347, Debit. 82 567, Grund u. Boden 12 682. Masch. 71 071, Gebäude 104 892, Utensil. 1. — Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 30 000, Kredit. 146 821, Steuerrückl. 702, Vortrag auf neue Rechn. 5301. Sa. RM. 482 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne u. Gehälter 332 266, Steuern u. Abgaben 15 986, Abschr. 10 309, R.-F. 30 000, Vortrag auf neue Rechn. 5301. – Kredit: Warenrohgewinn 298 569, Buchgewinn a. Zus. leg. des A.-K. 95 293. Sa. RM. 393 862. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrikbes. Bruno Cohn, Reichenbach, Schles.; Frau Rose Zittwitz, Strehlen, Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Laurenzplatz 2. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Besitztum: Die der Ges. u. den Tochterges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von ca. 51 908 qm, wovon ca. 16 537 qm bebaut sind. Die Geschäftsräume befinden sich im eigenen Gebäude in Köln, Laurenzpl. 2. Beteiligungen: Die Ges. ist an einer Anzahl von Produktions-, Grosshandels- u. Einzel- handelsbetrieben der Textilbranche beteiligt. Sie besitzt sämtl. Anteile folg. Unternehm.:: Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden (Kap. RM. 5 00 000). Diese Ges. stellt Strumpf- u. Strickwaren aller Art her. Sie unterhält Zweigniederlass. in Berlin u. Betriebs- stätten in Morsbach, Gerlingen, Wegeringhausen, Mechernich u. Stadtkyll (Eifel); Sinn & Co., G. m. b. H., Essen (Kap. RM. 290 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Gelsenkirchen (Kap. RM. 700 000) Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Hagen (Kap. RM. 500 000), Warenhaus; Sinn & Co., G.m b. H, Zweibrücken (Kap. RM. 250 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Dortmund (Kap. RM. 340 000), Kaufhaus; Geb. Sinn, G. m. b. H., Krefeld (Kap. RM. 150 000), Kaufhaus. – Zur Vereinfach. der Verwalt. u. zur Senkung der Unkosten wurde mit Wirk. vom 1./2. 1931 eine Verbind. der beiden Grosshandelsbetriebe der Ges., der Firmen Gebr. Braubach in Köln (Kap. RM. 800 000) u. G. C. Plitt, G. m. b. H. in Elberfeld (Kap. RM. 300 000) durchgeführt in der Weise, dass die Firma G. C. Plitt G. m. b. H., Elberfeld, die Bilanzwerte der Firma Gebr. Braubach Kom.-Ges,, Köln, übernahm, um unter der veränderten Firma Braubach & Plitt G. m. b. H. die Geschäfte beider Firmen weiter zu betreiben (Beteilig. 95 %). Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Strumpf-, Strick- u. Wirkwaren. — Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Firma Bauer & Co., Komm.-Ges. in Köln. Diese Firma unterhielt 8 Verkaufsniederlagen kleineren Umfanges. 3 dieser Niederlagen wurden mit Wirk. vom 1./2. 1931 veräussert, ferner wurde am 31./12. 1931 u. 1932 je ein Betrieb aufgelöst. Die ver- bleibenden 3 Betriebe führt die Ges. verselbständigt fort. Kapital; (Herabsetz. beantragt) RM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20. 5590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1917–1923 auf M. 30 000 000 in 29 500 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 250. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. – Zwecks Ausgleichs der Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges., Deckung des bilanzmässigen Verlustes u. Einstell. des verbleibenden Überschusses in den gesetzl. R.-F. soll die G.-V. v. 25./7. 1932 Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkapitals von nom. RM. 5 025 000 auf nom. RM. 2 640 000 durch Einzieh. von nom. RM. 10 000 Vorz.-Akt. u. nom. RM. 615 000 eigener Aktien, ferner durch Ermässigung des Nennbetrags der Aktien von nom. RM. 100 derart, dass auf eine Aktie von nom. RM. 100 drei Aktien von nom. RM. 20 u. auf zwei gleichzeitig umzutauschende Aktien von nom. RM. 150 neun Aktien von nom. RM. 20 gegeben werden sowie durch Zus. leg. der seitherigen nom. RM. 20 Aktien derart, dass auf fünf Aktien von nom. RM. 20 drei Aktien von nom. RM. 20 gegeben werden. Ferner Ermächtig. des Vorst. u. A.-R., bei Durchführ. vorstehenden Beschlusses mit Zustimm. des Aktionärs für fünfzig Aktien von nom. RM. 20 eine Aktie von nom. RM. 1000 u. für fünf Aktien von nom. RM. 20 eine Aktie von nom. RM. 100 auszugeben.