4― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3425 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 800 000, Gebäude 1 171 561, Mobilien 64 803, Beteil. 2 736 274, Eff. 1, Kassa 20 997, Debit. (Tochter-Ges. 604 933 £ sonstige 385 276 = 990 209, Abschr.: Tochter-Ges. 22 084, sonstige 23 864) 944 261, Patente 1, (Avale 1 734 782). – Passiva: A.-K. 2 640 000, gesetzl. R.-F. 160 000, langfristige Verbindlichkeiten (1 885 750): Hyp. 1 200 000, Aufwert.-Verpflicht. 35 750, Bauschulden 150 000, Tochter-Ges. 500 000; kurz- fristige Verbindlichkeiten (1 035 948): Banken 293 860, Tochter-Ges. 304 803, sonstige 437 285; Delkr.-K. 14 285, nicht erhob. Div. 1914, (Avale 1 734 782). Sa. RM. 5 737 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 347 524, Unk. 256 602, Abschr. 600 737, Sonder-Abschr. 597 531, Verluste der Tochter-Ges. 372 140, Zuweis.: Delkr.-K. 14 285, gesetzl. Res. 160 000. – Kredit: Gewinn aus Kap.-Umstell. 2 098 273, verschied. Erträgnisse 250 546. Sa. RM. 2 348 819. Die Gesamtbeöge der drei Mitglieder des Vorstandes betrugen RM. 46 654. Der Aufsichtsrat erhielt eine feste Vergüt von RM. 7200. Kurs: In Berlin Ende 1925– 1930: 52.75, 65, 73, 79, 46.50, 28 %%; 1931 (30./6.): – (28) %. In Köln Ende 1925–1930: 52, 62, 72, 78, 45, 32; 1931 (30./6.): – %. Sämtl. St.-Akt. (Nr. 1 bis 36 640) zu RM. 150, 100 u. 20 an der Berliner Börse zugelassen, desgl. seit 1924 an der Kölner Börse. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929; 8, 0, 0, 4, 4, 0 %: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Heinrich Hansmann, Dr. jur. Hermann Kroll, Dr. jur. Paul Schmitz-Sinn, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Richard Becker, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Adolf Gries- haber, Mannheim; Heinr. Mertens, Solingen; Anton Cordes jr., Hagen; Josef Albers, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Für die Lage der Textilwirtschaft im Jahre 1931 war der ständige Rückgang der Preise für Baumwolle u. Wolle kennzeichnend. Diese Preis- entwicklung übertrug sich auf die Preise für Fertigwaren in einem ungewohnten Ausmass. Verschärfter Wettbewerb beeinträchtigte eine normale Preisbildung u. hatte gleichzeitig erhebliche Entwertungsverluste zur Folge. Von dieser Entwicklung wurde das geschäftliche Ergebnis unserer Tochter-Ges. empfindlich getroffen. Besonders wurde jedoch der Geschäfts- gang durch die Tatsache erschwert, dass infolge des allgemein wirtschaftlichen Niedergangs die Nachfrage von hochwertigen auf geringere u. billigste Qualitäten abglitt. Dieser Umstand beeinträchtigte den Umsatz u. bedingte erhöhte Konjunkturentwertungen. Der Gesamt- umsatz unserer Ges. blieb wertmässig um 9,9 % hinter dem Vorjahr zurück. In unseren Einzelhandelsbetrieben — dem Umfange nach dem Hauptteil unseres Unternehmens —– gelang es, durch erhebliche Steigerung des Mengenumschlages bei einer Erhöhung der Käufer- zahl um 20,8 % einen Umsatz zu erzielen, der wertmässig nur unerheblich hinter dem Vorjahr zurückblieb. Einzelne unserer Betriebe konnten den planmässig vorgesehenen Umsatz nicht erreichen. Im Durchschnitt hätte sich jedoch betriebsmässig das Bild normaler Rentabilität ergeben, wenn nieht im ganzen Verlauf des Geschäftsjahres aussergewöhnliche Warenentwertungen notwendig gewesen wären. Unsere Fabrikationsbetriebe konnten trotz Umsatzrückganges u. grosser Entwertungseinbussen ohne Verlust abschliessen. In der Verwalt. der Ges. vollzog sich eine wesentliche Veränderung dadurch, dass wir mit den Vermögenswerten auch die Einkaufsanschlussverträgeder Westdeutschen Einkaufs-Ges. m. b. H., Köln, der eine grosse Anzahl unserer Tochter-Ges. als Mitglieder u. Gesellschafter angehörten, in unseren Aufgabenkreis übernahmen. Gleichzeitig trat der Leiter dieser Ges., Herr Dir. Heinrich Hansmann, in unseren Vorstand ein. Pongs & Zahn Textilwerke Akt.-Ges. in Viersen, Klörather Str. 3. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Firma bis 20./7. 1927: Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. 3 Entwicklung: Die Ges. ist zur Übernahme des Fabrikationsgeschäfts der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Pongs & Zahn Baumwollspinnerei, Weberei u. Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft gegründet worden. Die neu gegründete Gesellschaft pachtete die Betriebs- anlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die im Zusammenhang mit dieser Gründung in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. Im Juli 1927 wurden die Betriebsanl. erworben (s. a. Kapital); bei dieser Gelegenheit ist der Name der Gesellschaft w. oben ab- geändert worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Besitztum: Das in Viersen an der Sittarder u. Klörather Strasse gelegene Werk hat einen Flächeninhalt von 6,58 ha. das grösstenteils mit Fabrikanl. sowie Beamten- u. Arbeiter- wohnungen für 99 Familien bebaut ist. Die Fabrik verfügt über 22 832 Baumwollspindeln Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 218