3426 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. und 950 Webstühle, ferner über eine Druckerei, Färberei u. Ausrüstung mit 7 Druck- maschinen, 4 Spannrahmen u. 30 Rauhmaschinen. Sie stellt einen zusammenhängenden Fabrikationsbetrieb für baumwollene u. verwandte Druckartikel auf vertikaler Grundlage dar. Die Anl. sind mit Dampfkesseln von 1210 qm Heizfläche u. Dampfmaschinen von 1600 P5S ausgerüstet. Zurzeit werden 67 Angestellte u. 779 Arbeiter beschäftigt. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Rhein.-Westf. Baumwoll- Spinner, Vereinigte Arbeitgeberverbände der Textilindustrie von M. Gladbach, Rheydt u. Umgegend. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind RM. 750 000 Nennwert zu pari gegen Barzeichnung ausgegeben u. bereits übernommen worden. Die übrigen neuen Aktien von RM. 750 000 Nennwert wurden eben- falls gegen pari an die Kommanditgesellschaft Pongs & Zahn in Viersen begeben gegen lastenfreie Einbring. von Grundst. mit aufstehenden Geb. im Gesamtwert von RM. 537 200 u. der gesamten auf diesen Grundst. u. in diesen Geb. vorhandenen Maschinen u. Inventar- stücke im Gesamtwert von RM. 212 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. (Div.-Schein 1). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 84 450, Wertp. 612 818, Bestand an Waren: Roh- u. Hilfsstoffe 326 336, Halbfabrikate u. fertige Ware 881 442; Debit.: Guth. bei Banken 991 530, Aussenstände bei der Kundschaft 1 450 273; Grundst. u. Gebäude 734 852, Masch. 449 984. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit.: Lieferanten 223 844, fremde Guth. 455 503, transit. Konten u. Rückstell. 751 165; nicht erhob. Div. 1598, Vortrag aus 1930 68 769, Reingewinn 1931 30 806. Sa. RM. 5 531 686. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen per 31./12. 1931 RM. 466 529 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 195 362, soziale Beiträge 108 204, Abschr. 143 886, Vortrag aus 1930 68 769, Reingewinn 1931 30 806. – Kredit: Vortrag aus 1930 68 769, Fabrikationsüberschuss 478 258. Sa. RM. 547 027. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. betrugen im Jahre 1931 RM. 134 620. Kurs: Ende 1927–1930: 167, 197, 173, – %; 1931 (30./6.): – %. Zulass. von-RM. 3 Mill. Akt. (Nr. 1–5000 zu RM. 300 u. Nr. 5001 – 6500 zu RM. 1000) im Dez. 1927 in Berlin. % 1./1.–30./6. 1924: 4 %; 1./7.–31./12. 1924: 8 %; 1925–1931: 12, 12, 14, 14, 14, 8, 0 %. Direktion: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Curt Wienands. Prokuristen: Carl Bender, Dr. Rob. Hartmann, Rudolf Hein, A. Königs, P. Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Spinnereibesitzer August H. Goeters, Viersen; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Commerz- u. Privat-Bank u. deren Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Jahr 1931 verlief in der 1. Hälfte nach Produktion, Absatz u. Ertrag, gemessen an der Gesamtwirtschaftslage, noch durchaus befriedigeo d. Die mit dem 13./7. 1931 eingetretene Erschütterung des deutschen Kredit- systems störte empfindlich die Zahlungsweise unserer Kundschaft u. brachte uns über das bisherige Mass hinausgehende Verluste an unseren Aussenständen. Auch nahm das Abgleiten der Verkaufspreise ein stärkeres Tempo an, als der Rückgang der Baumwollpreise es gestattet hätte, weil die Kauflust u. Kaufkraft der Kundschaft stark nachliessen. Die schwersten Belastungsproben aber verursachte der Rückgang der Effektenkurse, welcher eine Rückstell. von RM. 235 007 auf unseren Bestand erforderte, sowie die Loslösung Eng- lands vom Goldstandard. Als dieses Ereignis eintrat, besassen wir Aussenstände von über £ 40 000. Auf den am 31./12. 1931 noch vorhandenen Bestand mussten RM. 127 240 ab- geschrieben werden, die ebenso wie die Wertminder. bei den Effekten auf der Passivseite unter den Rückstell. verbucht sind. Dr. J. Perl & Co. Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 29/4. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetr. 5./7. 1932. Gründer: Komm.-Rat Louis Mann, Fabrikbes. Dr. J acqdques Perl. Wolfgang Nehab, Berlin; Universitäts- Prof. Dr. Fritz Karl Mann, Köln a. Rh.; Arzt Dr. Gustav Bamberg, Berlin. In die Ges. wurde die unter der Firma Dr. J. Perl & Co. Kommandit-Ges., Berlin, betriebene Lack- fabrik mit Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht gegen Gewährung von nom. RM. 159 000 Aktien eingebracht. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Dr. J. Perl & Co. Kommandit-Ges. Berlin sowie Betrieb von chemischen u. Lackfabriken u. der Abschluss von Geschäften, die damit in Zusammenhang stehen.